Archiv der Kategorie: Service

Academic Search Screenshot

EBSCOhost-Datenbanken in neuem Look!

EBSCOhost ist auf eine neu gestaltete grafische Benutzeroberfläche umgezogen. Dies betrifft alle von der Universitätsbibliothek lizenzierten Datenbanken:

  • Academic Search Premier
  • American Antiquarian Society (AAS) Historical Periodicals Collection
  • American Bibliography of Slavic, East European, and Eurasian Studies (ABSEEES)
  • Business Source Complete
  • Central & Eastern European Academic Source (CEEAS)
  • Communication and Mass Media Complete
  • Computer Source
  • eBook Collection
  • EconLit with Full Text
  • Education Source
  • Ergonomics Abstracts
  • ERIC
  • GreenFILE
  • Library, Information Science & Technology Abstracts
  • Middle Eastern & Central Asian Studies
  • MLA Directory of Periodicals
  • MLA International Bibliography
  • Political Science Complete
  • APA PsycArticles
  • APA PsycInfo
  • APA PsycTherapy
  • MEDLINE
  • PSYNDEX Literature with PSYNDEX Tests
  • Regional Business News
  • SocINDEX with Full Text
  • The Nation Archive (DFG), The New Republic Archive (DFG)
  • Criminal Justice Abstracts with Full Text
  • LGBTQ+ Source

Die neue Oberfläche ist schlanker. Dennoch sind fast alle bisherigen Auswahl- und Filtermöglichkeiten wieder zu finden:

In den Drop-down-Menüs unter der Suchmaske können Filter wie beispielsweise Publikationszeitraum, Dokumententyp oder Peer Review sowie verschiedene Suchmodi (z. B. UND-/ODER-Verknüpfung, „Auch im Volltext suchen“) eingestellt werden, bevor die Suche abgeschickt wird. Je nach ausgewählter Fachdatenbank sind außerdem eine Liste relevanter Publikationen und ein Fachthesaurus verfügbar:

Screenshot der EBSCO-Academic Search: Filtermöglichkeiten, Suchmodieinstellungen, Publikationslisten und Thesauri befinden sich – abhängig von der ausgewählten Datenbank – im Menü unter der Suchmaske.

Nach der Suche kann durch die Auswahl von „All filters“ unter der Suchmaske ein Pop-up-Menü geöffnet werden, in dem weitere Filter gesetzt werden können:

Screenshot der EBSCO-Academic Search: Filtermöglichkeiten nach erfolgter Suche.

Über die Schaltfläche „Dokument Verfügbar“ kann weiterhin direkt geprüft werden, ob gefundene Literatur ohne Volltextverfügbarkeit in EBSCO über andere Angebote der Unibibliothek lizenziert sind:

Screenshot der EBSCO-Academic Search – Über die Schaltfläche „Dokument verfügbar?“ wird geprüft, ob das gesuchte Dokument über ein anderes Angebot der Bibliothek lizenziert ist.

Lediglich auf die bisher angebotenen Indexe (z.B. Personenindex) wird verzichtet. Stattdessen werden direkt bei der Eingabe eines Autorennamens im Suchfeld Autor Namensvorschläge gemacht:

Screenshot der EBSCO-Academic Search: Bei der Texteingabe in das Suchfeld werden Vorschläge gemacht.

Erweitert wurden die Funktionalitäten im Dashboard für gespeicherte Artikel und Suchen sowie zum Zitieren von gefunden Quellen.

Weitere Informationen erhalten Sie in einführenden EBSCOhost-Tutorials oder Sie kontaktieren uns in der Bibliothek. Auf alle Datenbanken kann über DBIS zugegriffen werden.

Neue E-Medien 2025

Eine futuristische und stilvolle Bibliothekseinrichtung, in der Menschen sitzen und mit elektronischen Mediengeräten interagieren. Die Szene zeigt Nutzer, die E-Books lesen.

KI: DALL-E / KI-Promter: Tino Riedel

Ob in der Bibliothek, auf dem Campus oder von zu Hause aus, die E-Angebote (E-Books, E-Journals, Datenbanken) der Universitätsbibliothek sind stets für Sie verfügbar. Auch für das Jahr 2025 haben wir unser Angebot überarbeitet. An dieser Stelle möchten wir Sie über Neuerungen und Änderungen in diesem Bereich informieren.

Alle Informationen zum Ausbau des Angebots haben wir in einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.

Über ein neues Angebot möchten wir Sie nachfolgend noch etwas genauer informieren.

ISO-Standards in Nautos
In der Datenbank Nautos finden Sie nun neben den DIN-Normen auch eine Gesamtausgabe der Standards der International Organization for Standardization (ISO) mit Volltextzugriff auf die gültigen ISO-Standards und –Entwürfe. Die Nautos Normen-Datenbank wird monatlich aktualisiert. Die Datenbank kann auf deutsch, englisch und französisch genutzt werden. Sie enthält ca. 2,6 Mio. Datensätze aus 28 Ländern, darunter Normen, technische Regeln, deutsche Rechtsvorschriften mit technischem Bezug, VDI-Richtlinien sowie europäische (z. B. CEN/CENELEC) und internationale (z. B. ISO/IEC) Regeln. Nautos bietet – als Nachfolgeprodukt von Perinorm – nicht nur die Recherche nach Normen, sondern dient auch als Portal zum Aufrufen der Volltexte.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen, Forschen und Stöbern in unseren neuen E-Angeboten.

Neues Design für das Datenbank-Infosystem DBIS

Das Datenbank-Infosystem DBIS erstrahlt seit dem 15. Oktober 2024 in neuem Design!
Mit der neuesten Version wurden das Layout und die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet, um Ihnen eine modernere und intuitivere Nutzung zu ermöglichen. Diese steht Ihnen nun nicht mehr nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch zu Verfügung.

DBIS unterstützt Sie dabei, für Ihre Recherchebedürfnisse die passenden Datenbanken, zu finden.
Wir zeigen Ihnen in DBIS welche Datenbanken frei verfügbar sind und stellen Ihnen Zugänge zu unseren lizenzierten Datenbanken bereit.
Die neue DBIS-Version ist im DFG-Projekt 440516279 (Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entstanden.
Die Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte in breiter Kooperation mit dem (inter)nationalen Bibliothekswesen das Datenbank-Infosystem zu einem Webservice, eng angelehnt an die neuen Bedarfe der Nutzenden, weiter. Das DBIS verzeichnet alle wichtigen Informationen zu Datenbanken, macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich und lässt einzelne Sichten flexibel anpassen. Über 370 beteiligte Institutionen arbeiten dabei kooperativ zusammen, darunter auch wir!

Neue E-Medien 2024

Foto: Katrin Pötschke / Universitätsbibliothek Chemnitz

Ob in der Bibliothek, auf dem Campus oder von zu Hause aus, die E-Angebote (E-Books, E-Journals, Datenbanken) der Universitätsbibliothek sind stets für Sie verfügbar. Auch für das Jahr 2024 haben wir unsere Angebote überarbeitet. An dieser Stelle möchten wir Sie über Neuerungen und Veränderungen in diesem Bereich informieren.

Alle Informationen zur Erweiterung des E-Book Angebots sowie Neuerungen und Änderungen bei Lizenzierungen haben wir für Sie im Rahmen einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.

Über einiges möchten wir Sie nachfolgend noch etwas genauer informieren.

DEAL Elsevier
Seit dem 01.01.2024 nimmt die TU Chemnitz am DEAL-Vertrag mit Elsevier teil. Somit besteht Lesezugriff auf nahezu das gesamte Elsevier-Zeitschriftenportfolio inklusive des Cell Press und The Lancet-Titelspektrums. Ferner werden die Kosten für Open-Access-Publikationen in Elsevier-Zeitschriften von der Universitätsbibliothek übernommen. Weitere Informationen vom Vertrag finden sich auch auf den Webseiten der UB.

LGBTQ+ Source
Für mehrere Fachrichtungen relevant ist die seit Januar 2024 lizenzierte EBSCO-Datenbank  „LGBTQ+ Source„. Als maßgebliche Datenbank für LGBTQ+ Studien bietet sie wissenschaftliche und populäre LGBTQ+-Publikationen im Volltext sowie historisch wichtige Primärquellen. Die Datenbank enthält zudem einen speziellen LGBTQ+ Thesaurus mit Tausenden von themenbezogenen Begriffen, die bei der weiteren Literaturrecherche eingesetzt werden können.

AIS-e-Library
Dank einer Kooperation mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften haben alle TUC-Angehörigen auch in diesem Jahr wieder Zugang zur AIS-e-Library. Die AIS-e-Library ist ein umfangreiches Portal, das Volltexte aus Zeitschriften und Proceedings des weltweit bedeutendsten Verbands für Wirtschaftsinformatik, der Association for Information Systems (AIS), enthält. Weitere Informationen zum Zugriff können in einem Blogbeitrag nachgelesen werden.

CAS SciFinder-n Discovery Platform Academic
Seit 2024 ist ein Zugriff auf die CAS SciFinder Discovery Platform möglich. Diese enthält neben SciFinder-n auch die Tools CAS Formulus und CAS Analytical Methods, wodurch die Suche nach Formulierungen und analytischen Methoden ermöglicht wird. Der Zugang erfolgt über die existierende SciFinder-n Schnittstelle.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen, Forschen und Stöbern in unseren neuen E-Angeboten.

Bestehender Service – neu entdeckt: Hochschulinterner Dokumentenlieferdienst

Der Dokumentenlieferdienst für alle TU-Angehörigen ist ein seit vielen Jahren bestehendes und genutztes Serviceangebot der UB Chemnitz. Bisher bekannt unter dem Namen „Inhouse-Dokumentenlieferdienst“. Neu heißt dieser Dienst seit wenigen Tagen „Hochschulinterner Dokumentenlieferdienst“.

Den Beitrag weiterlesen Bestehender Service – neu entdeckt: Hochschulinterner Dokumentenlieferdienst

Eine Neue ist da! Zugang zur Datenbank AIS-e-Library

Screenshot der AIS-e-Library-Startseite

Screenshot der AIS-e-Library-Startseite. Markiert sind die einfache Suche und die Möglichkeit der Suche per Browsing.

Seit Jahresbeginn haben alle TUC-Angehörigen Zugang zu einer neuen Wirtschaftsinformatik-Datenbank. Dank einer Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften konnte die Unibibliothek alle Inhalte der AIS-e-Library zugänglich machen.Den Beitrag weiterlesen Eine Neue ist da! Zugang zur Datenbank AIS-e-Library