Archiv der Kategorie: Service

ProQuest – Psychologie-Datenbanken im Test vom 31.3.2017-30.04.2017

In der Zeit vom 31.03.2017 – 30.04.2017 können über die UB Chemnitz folgende ProQuest-Datenbanken im Fach Psychologie getestet werden:

Alle drei Datenbanken illustrieren mit zahlreichen Multimedia-Formaten Dutzende von therapeutischen Methoden und Diagnosen in den Bereichen Psychologie/Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie die wichtigsten psychologischen Experimente des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts.

Zum Testen stehen darüber hinaus noch folgende Datenbanken zur Verfügung:

Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte an e-medien@bibliothek.tu-chemnitz.de.

Pflichtexemplare und hauseigene Publikationen nimmt die Hochschulschriftenstelle entgegen

Die Hochschulschriftenstelle der Univertätsbibliothek ist die Annahmestelle für Pflichtexemplare von Dissertations- und Habilitationsschriften, die entsprechend der Promotionsordnungen der TU Chemnitz einzureichen sind.

Als Promovend und Habilitand der TUC können Sie sich auf unserer Internetseite ausführlich informieren:

Die Hochschulschriftenstelle beantwortet allgemeine Fragen, gibt Auskünfte zur formalen Gestaltung, zu Abgabeformalitäten der Pflichtexemplare und erteilt Informationen zu datentechnischen Fragen.

Des Weiteren nimmt die Hochschulschriftenstelle Publikationen von Mitarbeitern der TUC entgegen, das sind z. B. Preprints, Tagungs- und Konferenzbände. Die Universitätsbibliothek strebt eine möglichst vollständige Sammlung von Veröffentlichungen der TU Chemnitz in ihrem Bestand an.
Im Interesse aller Nutzer der Universitätsbibliothek begrüßen wir die Schenkung von 1-2 Exemplaren Ihrer Veröffentlichung.
Zusätzlich sind wir gegenüber der Deutschen Nationalbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek verpflichtet, unentgeltlich zwei bzw. ein Exemplar/e abzuliefern.

Ansprechpartnerin: Kerstin Preuße

Das Semester beginnt und wo ist eigentlich die Universitätsbibliothek?

Einen raschen Überblick bieten die Führungen zum Semesterbeginn.

Am 6.4.2017 ist es wieder soweit.

Um 13 Uhr finden an allen drei Bibliotheksstandorten Führungen statt.

Zentralbibliothek, Straße der Nationen 62 – Nordbau, 1. Etage (Zugang über Bahnhofstraße 2 oder Hofeingang)
CampusBibliothek I, Reichenhainer Straße 29a, 2. Etage
CampusBibliothek II, Reichenhainer Straße 39/41, 4. Etage (Zugang über Haus 39)

Publikationsfonds für Open-Access-Artikel 2017

Zum wiederholten Mal konnte die TU Chemnitz erfolgreich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördermittel für Open Access einwerben.
Für das Jahr 2017 werden von der DFG 15.840 Euro zur Verfügung gestellt, von der Universität 4.400 Euro und 4.400 Euro aus dem Haushalt der Universitätsbibliothek.
Voraussetzung für die Förderung war der Entwurf eines nachhaltigen Geschäftsmodells zur Finanzierung des Publikationsfonds an der Universität auch nach Auslaufen der Förderung.
Das eingereichte Modell überzeugte die Gutachter. Demzufolge verteilt sich der Eigenbeitrag der TU Chemnitz auf die drei Säulen:

  • Zentraler Fonds der TU Chemnitz,
  • Haushalt der Universitätsbibliothek und
  • Autorenbeteiligung in Höhe von 10% ab dem zweiten veröffentlichten Artikel einer Fakultät.

In der Fakultät Human- und Sozialwissenschaften wurde 2017 bereits der erste kostenfreie Artikel veröffentlicht.

Wenn Sie aktuell über Neuigkeiten zu Open Access und den Entwicklungen im Urheberrecht informiert sein möchten, abonnieren Sie doch unseren Open-Access-Newsletter.

Cambridge Books Online 1920-2017

Im Rahmen der Lizenzierung von Cambridge Core eBooks – in Zusammenarbeit mit den Partnern des Sachsen-Konsortiums (SLUB Dresden, UB Leipzig, UB Chemnitz) – bietet die UB Chemnitz bis Ende 2017 den Zugriff auf das Gesamtprogramm des Verlages Cambridge University Press an.

Das Angebot umfasst ca. 29.000 Titel aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, deckt aber auch zahlreiche andere Wissenschaftszweige ab.

Alle Titel sind im Katalog nachgewiesen. Für wissenschaftliche Zwecke können diese eBooks als PDF-Dateien auf lokalen Datenträgern gespeichert sowie ausgedruckt werden.

Am Ende des Jahres wird entschieden, welche Titel dauerhaft in den Bestand der Universitätsbibliothek aufgenommen werden.

Paraskavedekatriaphobisch?

Kommt es uns nur so vor oder ist der heutige Freitag, der 13. daran Schuld, dass nicht so viele Nutzer in der Bibliothek anzutreffen sind?
Hat sich gar jemand deswegen heute nicht aus dem Bett getraut?
Wir können euch beruhigen, in der Bibliothek gibt es mehr als dreizehn Bücher, mehr als dreizehn Mitarbeiter oder mehr als dreizehn Arbeitsplätze.

Bild: Annett Kittner

Das es etwas ruhiger als sonst zugeht, liegt unserer Meinung daran, dass ein Blick aus dem Fenster auf den Schneefall den einen oder anderen lieber im warmen Zimmer zu Hause bleiben lässt. 😉