Publikationsfonds für Open-Access-Artikel 2017

Zum wiederholten Mal konnte die TU Chemnitz erfolgreich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördermittel für Open Access einwerben.
Für das Jahr 2017 werden von der DFG 15.840 Euro zur Verfügung gestellt, von der Universität 4.400 Euro und 4.400 Euro aus dem Haushalt der Universitätsbibliothek.
Voraussetzung für die Förderung war der Entwurf eines nachhaltigen Geschäftsmodells zur Finanzierung des Publikationsfonds an der Universität auch nach Auslaufen der Förderung.
Das eingereichte Modell überzeugte die Gutachter. Demzufolge verteilt sich der Eigenbeitrag der TU Chemnitz auf die drei Säulen:

  • Zentraler Fonds der TU Chemnitz,
  • Haushalt der Universitätsbibliothek und
  • Autorenbeteiligung in Höhe von 10% ab dem zweiten veröffentlichten Artikel einer Fakultät.

In der Fakultät Human- und Sozialwissenschaften wurde 2017 bereits der erste kostenfreie Artikel veröffentlicht.

Wenn Sie aktuell über Neuigkeiten zu Open Access und den Entwicklungen im Urheberrecht informiert sein möchten, abonnieren Sie doch unseren Open-Access-Newsletter.

„Open Library Badge“ für die UB Chemnitz

Der „Open Library Badge 2016“ ist eine Initiative zur Belohnung bibliothekarischer Aktivitäten für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft.

Als dritte Bibliothek Deutschlands darf sich die Universitätsbibliothek Chemnitz, nach der Universitätsbibliothek der TU Berlin und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, mit dem „Open Library Badge 2016“ schmücken.
Darauf sind wir sehr stolz.

oOpen Library Badge

Vier der vorgegebenen Kriterien für mehr Offenheit in Bibliotheken werden erfüllt.
Der Hauptanspruch lautet „Selbst Open Access Publizieren“ und damit Vorbild für die WissenschaftlerInnen der Universität zu sein.
Deshalb gilt seit 2017 für die BibliotheksmiterabeiterInnen eine eigene Open-Access-Policy.
Unter anderem werden alle Schulungsmaterialien online und zur Nachnutzung verfügbar gemacht.
Für Zweitveröffentlichungen der Universitätsangehörigen gibt es ein Beratungsangebot zur Prüfung von Veröffentlichungsrechten.
Nicht zuletzt setzt die Bibliothek für nahezu alle Arbeitsprozesse Open Source Software ein.

Mit dem Erwerb der Auszeichnung bekräftigt die Universitätsbibliothek ihre Rolle als Motor für Open Access an der TU Chemnitz.

Schreibwoche in der CampusBibliothek I

Wer nach der langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten immer noch nicht fertig mit dem Schreiben ist, dem empfehlen wir in der darauf folgenden Woche die Schreibwerkstatt, Kurse und Beratung in der CampusBibliothek I. Denn jede auch noch so widerspenstige Schreibarbeit wird mit unserer Hilfe garantiert schneller fertig: die richtige Umgebung sorgt bekanntlich für eine bessere Motivation. Snacks und Getränke stehen als Gehirnfutter für Zwischendurch in der Buffetecke zur Verfügung, Laptops, Motivation und Schreibideen müssen selbst mitgebracht werden. Freuen Sie sich schon auf einen Zotero-Kurs oder Tipps zur Volltextbeschaffung und Literaturrecherche? Mit der rechtzeitigen Anmeldung sind Sie dabei! Die fachspezifischen Sprechstunden der Fachreferenten der UB Chemnitz finden wie gewohnt auch während der Schreibwoche statt.

Hier finden Sie alle Infos zum aktuellen Programm mit den Kurs- und Beratungsangeboten im Rahmen der diesjährigen Schreibwoche in der CampusBibliothek I.

Wann: 6.-10.3.2017, 9:30 – 15:30 Uhr
(Workshops beginnen um 9:30 Uhr und um 13 Uhr)

Wo: CampusBibliothek I, im Pegasus-Center, Reichenhainer Str. 29a, Chemnitz (Anfahrt mit dem Bus 51, Eingang und Workshopraum im 2. Stock, Schreibwerkstatt in der 5. Etage)

Das Organisationsteam beantwortet gern weitere Fragen:

Dr. Sara Rodefeld (Projekt TU4U, Philosophische Fakultät)
sara.rodefeld@phil.tu-chemnitz.de
Tel. 0371-531 39187

Paulina Zakrzewska (Universitätsbibliothek, Bereich Service)
service@bibliothek.tu-chemnitz.de
Tel. 0371-531 31694

Die Schreibwoche wird in Kooperation mit dem BMBF-Projekt TU4U als Veranstalter organisiert.

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Am 2.03.2017 um 18:30 Uhr geht das gemeinsame Schreiben wieder los. Der Aufschieberitis geben wir auch 2017 keine Chance – unser Beratungsteam unterstützt Sie vor Ort bei allen Fragen rund um die Literaturrecherche für Ihre Schreibarbeit.

Die FachreferentInnen der Universitätsbibliothek Frau Katja Knop, Frau Carolin Ahnert und die Workshopdozentin Frau Annemarie Kalugin als Expertin für Tipps und Tricks der Literaturrecherche sind vor Ort für Sie da. Die Workshoptermine kann man dem Programm entnehmen.

Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Laptops, Motivation und die Schreibideen müssen selbst mitgebracht werden.

Wann: 2.03.2017 um 18:30 Uhr
Wo: Campus-Mensa, Reichenhainer Str. 55, Chemnitz
Anfahrt: Bus 51 bis TU-Campus

Weitere Fragen beantworten gern:

Frau Paulina Zakrzewska
p.zakrzewska@bibliothek.tu-chemnitz.de
Tel. 0371-531 31694.

Frau Dr. Sara Rodefeld
sara.rodefeld@phil.tu-chemnitz.de
Tel. 0371-531 39187

Nach der langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten empfehlen wir die Schreibwoche in der CampusBibliothek I.

Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten wird in Kooperation mit dem BMBF-Projekt TU4U und dem Studentenwerk Chemnitz-Zwickau als Veranstalter organisiert.

Neue elektronische Angebote 2017: E-Journals, Datenbanken, E-Books

E-Journals

Ab 2017 haben wir das Angebot von JSTOR um das Paket „ Business and Economics“ erweitert. JSTOR (JournalSTORage) ist ein nordamerikanischer Archivserver, der Volltexte elektronischer und digitalisierter wissenschaftlicher Zeitschriften enthält. Erfasst sind die Zeitschriften vom ersten Jahrgang bis zu einer„Moving Wall“, die je nach Titel 2-5 Jahre umfasst. Die jeweils aktuellsten Jahrgänge der Zeitschriften stehen bei JSTOR nicht zur Verfügung. Mit dem neuen Angebot bieten wir jetzt 508 Titel an.

Datenbanken

Erweitert wurde das Angebot um folgende Datenbanken:

Allgemeines Künstlerlexikon
Hier erfolgte die Umstellung von der Printausgabe auf den Online-Zugriff. Die Online-Ausgabe des Allgemeinen Künstlerlexikons enthält Informationen zu Künstlern von der Antike bis zur Gegenwart aus allen Ländern der Welt.

Historisches Wörterbuch der Rhetorik Online
Hier liegt ein umfassendes Nachschlagewerk mit über 1.300 Beiträgen von über 400 Fachwissenschaftlern zur klassischen und modernen Rhetorik und der historischen Entwicklung der Disziplin vor.

Enzyklopädie des Märchens Online
Die Enzyklopädie des Märchens bündelt in ca. 4.000 Artikeln die Ergebnisse von fast 200 Jahren internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition.

Nano Online
Nano Online deckt das Themengebiet Nanowissenschaft und Nanotechnologie umfassend ab. Die Datenbank bietet einfachen Zugang zu Forschungsergebnissen aus allen Disziplinen, die für dieses Thema von Bedeutung sind.
Es erfolgen jährliche Updates.

E-Books

Ausgebaut wurde das E-Book-Angebot bei:

Beltz
Erziehungswissenschaften 2016
Pädagogik 2016
Psychologie 2016

C.H.Beck
Reformation 2016
Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit 2016
Geschichte des 20.-21. Jahrhunderts 2016
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft 2016

Cambridge University Press
Zugriff auf alle E-Books des Verlages bis 31.12.2017
Die meist genutzten Titel werden dauerhaft erworben.

Hanser
Elektrotechnik 2016
Informatik 2016
Konstruktion 2016
Kunststofftechnik 2016
Maschinenbau 2016
Mathematik und Naturwissenschaften 2016
Qualitätsmanagement 2016
Wirtschaft 2016

Herder
Frühpädagogik

IGI Global
Zugriff auf alle E-Books mit CY 2016 und 2017

Klett-Cotta
Psychologie 2015/2016

Kohlhammer
Pädagogik 2016
Psychologie 2016

Lambertus
Pädagogik, Frühpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe 2016

Nomos
Arbeits- und Sozialrecht 2016
Europapolitik 2014-2017
Europarecht 2016
Geschichte 2014-2017
Öffentliches Recht 2016
Zivilrecht 2016

Sage
Collection Education
Collection Psychology (Books and Reference)

Schattauer
Psychotherapie 2016

SIAM
Mathematics 2017

Springer 2017
J.B.Metzler Geisteswissenschaften
Medizin
Naturwissenschaften
Psychologie
Sozialwissenschaften und Recht
Technik und Informatik
Wirtschaftswissenschaften

Behavioral Science and Psychology
Computer Science
Economic and Finance
Education
Engineering

UTB
Pädagogik 2016
Psychologie 2016

UTB Scholars E-Library
Psychologie / Psychologische Beratung 2016
Psychologie, allgemein 2016
Pädagogik, allgemein 2016
Schulpädagogik 2016

Vandenhoeck & Ruprecht
Pädagogik und soziale Arbeit 2017
Psychotherapie und Psychologie 2017

Vogel Business Media
Automatisierung 2015
Technik 2015 – 2016

Waxmann
Didaktik, Schule und Unterricht 2016
Empirische Erziehungswissenschaft 2016
Lehrerbildung 2016
Psychologie 2016

Alle Titel sind bzw. werden (CY-Jahr 2017) in unserem Katalog nachgewiesen.
Bitte beachten Sie die Nutzungshinweise auf unseren Anbieterseiten – E-Journals, Datenbanken, E-Books – unter dem Info-Symbol sowie auf den Hilfeseiten der Anbieter.

Cambridge Books Online 1920-2017

Im Rahmen der Lizenzierung von Cambridge Core eBooks – in Zusammenarbeit mit den Partnern des Sachsen-Konsortiums (SLUB Dresden, UB Leipzig, UB Chemnitz) – bietet die UB Chemnitz bis Ende 2017 den Zugriff auf das Gesamtprogramm des Verlages Cambridge University Press an.

Das Angebot umfasst ca. 29.000 Titel aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, deckt aber auch zahlreiche andere Wissenschaftszweige ab.

Alle Titel sind im Katalog nachgewiesen. Für wissenschaftliche Zwecke können diese eBooks als PDF-Dateien auf lokalen Datenträgern gespeichert sowie ausgedruckt werden.

Am Ende des Jahres wird entschieden, welche Titel dauerhaft in den Bestand der Universitätsbibliothek aufgenommen werden.