Pass und …Tooor

Heute Nachmittag wird die Fußballeuropameisterschaft 2016 in Frankreich eröffnet.
Die Meinungen zu diesem Ereignis und dem Mannschaftssport an sich können oft unterschiedlicher nicht sein. Kaum ein anderes Spiel lässt Menschen am Spielfeldrand oder am Bildschirm so schnell zu Freunden aber auch zu Feinden werden. Der völkerverständigende Aspekt einer Meisterschaft im Fußball ist allerdings einfach nicht zu leugnen.


Quelle: Pixabay, Fotograf: „Alexandra“

Der Schriftsteller Martin Walser ist der Meinung „Sinnloser als Fußball ist nur noch eins : Nachdenken über Fußball.“ Dagegen schreibt der Engländer Arthur Hopcraft (1971 „The Football Man“): „Was auf dem Fußballfeld passiert, hat große Bedeutung, nicht so wie Essen und Trinken, sondern die Bedeutung, die für manche Leute Lyrik hat oder Alkohol. Er nimmt von der Persönlichkeit Besitz.“
Beide Zitate stammen aus einem sehr unterhaltsamen Artikel „Die Lust der Intellektuellen am Fußball“ von Jürgen Schröder. Hier stellt Schröder u.a. eine imaginäre Mannschaft mit französischen Gästen in den 80er Jahren vor. Verraten wird hier schon mal eins : Karl Valentin schmort auf der Ersatzbank.

Wer mehr wissen möchte, dem sei die Lektüre des 20-seitigen Beitrages sehr empfohlen.

Der Fußball-Monat kann beginnen – wünschen wir uns alle vor allem eine friedliche EM!

Kennen Sie Ihre Studentenakte?

Die Matrikel- und Studentenunterlagen im Universitätsarchiv von 1836 bis heute werden am 9.6.2016 in einem spannenden Vortrag vorgestellt. Unser Archivar Herr Stephan Luther wird an ausgewählten Beispielen aus dem Universitätsarchiv von der Entwicklung der Matrikel von den Anfängen 1836 bis in die Gegenwart erzählen. Dabei soll auf die wissenschaftliche Forschung und die private Nutzung sowie auf das Projekt „Matrikeldatenbank im Internet“ eingegangen werden.

Bereits angemeldete Teilnehmer haben sogar die Möglichkeit, nach dem Vortrag in ihre eigene Studentenakte Einsicht zu nehmen. Hierfür stehen gesonderte Besprechungsräume zur Verfügung. Auch Sie sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen!

Termin: 9.6.2016, 18.00 Uhr
Ort: Campusbibliothek II, Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz, Raum Rh41/333
Veranstaltungsreihe Alumni-Stammtisch der TU Chemnitz.

Weitere Informationen erteilt:
Herr Stephan Luther, Leiter Universitätsarchiv
Tel. 0371 531-32694, stephan.luther@bibliothek.tu-chemnitz.de

Kennen Sie die Datenbank WISO?

Eine Informationsveranstaltung zur Online-Datenbank WISO: Lernen Sie die Struktur und Anwendungsmöglichkeiten der Datenbank WISO kennen.
Herr Daniel Gradinger (Account Manager GBI-Genios) wird allen Interessierten die aktuellen Neuerungen des breit gefächerten WISO-Angebotes näher bringen.

Termin: Montag dem 06.06.2016, um 14.00-15.30 Uhr

Ort: Schulungsraum der Zentralbibliothek (1/221), Nordbau, Straße der Nationen 62

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Wie sieht eine nachhaltige Universität aus?

„Tag der Nachhaltigkeit“ am 2. Juni 2016

Am Donnerstag, den 2. Juni 2016, ist die Bibliothek beim zweiten „Tag der Nachhaltigkeit“ an der Technischen Universität Chemnitz vertreten.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion ab 13.45 Uhr im Raum N113 des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes N, Reichenhainer Straße 90, wird das Open-Acces-Team der Universitätsbibliothek Strategien und Maßnahmen für den Aufbau eines nachhaltigen Open-Access-Publikationssystems an der TU Chemnitz vorstellen.

Referent:
Martin Bauschmann, Open Access Team der Universitätsbibliothek

TESTZUGANG auf meinunterricht.de

Bis zum 30.06.2016 bietet die UB Zugriff auf zehntausende Unterrichtsmaterialien auf meinunterricht.de an.

 

Bei meinUnterricht.de finden Sie eine ständig wachsende Anzahl hochwertiger Unterrichtsmaterialien renommierter Fachverlage sowie weiterer Anbieter von offenen und kostenlosen Bildungsmedien. Alle Verlagsmaterialien, darunter Arbeitsblätter, Unterrichtseinheiten, Kopiervorlagen, didaktische Leitfäden und vieles mehr, sind bereits in Büchern, Fachzeitschriften oder Loseblattsammlungen erschienen und wurden für Sie digitalisiert und verschlagwortet.

Immer das richtige Material für Ihre Klasse, Schulform und Ihr Fach

Mit einer Schlagwortsuche sowie präzisen Filtern (z.B. nach Fach, Schulform, Klassenstufe oder Unterrichtsformat) finden Sie immer genau die Materialien, die Sie für Ihren Unterricht benötigen. Bücher und Fachzeitschriften haben wir dabei in sinnvolle Einheiten im Umfang von einer bis 15 Seiten aufgeteilt und aufbereitet.

Arbeitsblätter und differenzierende Materialien erstellen

Erstellen Sie ganz einfach neue Arbeitsblätter und differenzieren Sie für verschiedene Leistungsniveaus. Sie können dabei Verlagsmaterialien (ganze Seiten oder nur Teilbereiche) und eigene Dateien kombinieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Anschließend laden Sie die selbsterstellten Dokumente einfach herunter und drucken sie aus. Schere und Kleber waren gestern!

Unterrichtsstunden planen, eigene Dateien speichern, Verlagsmaterial bedenkenlos herunterladen und kopieren

Auf einer persönlichen, visuellen Benutzeroberfläche können Sie Reihen und Stunden online planen, dabei sowohl Verlagsmaterialien als auch eigene Dateien (z.B. Bilder, Präsentationen, Word-Dokumente oder Excel-Listen) nutzen und Ihre gesamte Unterrichtsvorbereitung sicher online verwalten. Wenn Sie Ihre Planung abgeschlossen haben, laden Sie sich die Dokumente einfach herunter und setzen Sie in Ihrem Unterricht ein – gerne auch im Klassensatz!

Der Zugriff ist nur innerhalb vom IP-Bereich der TU Chemnitz möglich.
Wenn Sie meinunterricht.de in vollem Umfang nutzen möchten, ist eine persönliche Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse der TU-Chemnitz notwendig.

Tag der offenen Tür der TU Chemnitz

Liebe Schülerinnen – Schüler – Studieninteressierte und Besucher,

die TU Chemnitz lädt am 28.5. erneut zum Tag der offenen Tür ein.
Neben Informationen über die einzelnen Studiengänge gibt es vor Ort natürlich UNSEREN INFORMATIONSSTAND der Universitätsbibliothek.

Am Infostand „der Unibibo“ könnt Ihr unterhaltsam erfahren, wie unser Team euch das Studium erleichtert: Wir stellen unsere Serviceangebote vor, beantworten Fragen zu E-Books, zur Anmeldung und zeigen euch auch die neuen online Tutorials für den perfekten Studieneinstieg.

Als erste Prüfungsvorbereitung für das Studium gibt es auch einen kleinen Test (natürlich freiwillig). Mit Gewinnmöglichkeit!
Mehr verraten wir an dieser Stelle noch nicht – besucht uns einfach im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude N, Reichenhainer Str. 90. am 28.05.2016, zwischen 10-14 Uhr. Bis dann!

Euer Bibliotheksteam

P.S. Am Samstag kann man sich in den CampusBibliotheken frei umschauen, vor 13 Uhr anmelden und gleich passende Literatur für das Traumstudium an der TU Chemnitz ausleihen. Für die Anmeldung ist der Personalausweis notwendig, also nicht vergessen.

Foto Paulina Zakrzewska