Damals wie heute gilt: Studium nicht ohne Bibliothek
Mit der Gründung der Königlichen Gewerbschule Chemnitz wurde auch eine Bibliothek geschaffen, die sich aus einem Zusammenschluss mehrerer Chemnitzer Bibliotheken bildete. Im Laufe der Zeit wechselten Standorte, Namen, Bestände und vieles mehr.
Details vermittelt die Chronik der Universitätsbibliothek.
Die interessantesten Ereignisse lassen sich mittels des interaktiven Zeitstrahls verfolgen.
Kurs Bibliometrie. Wissenschaftlich Publizieren mit Erfolg.
Bibliometrie, verstanden als die quantitative Auswertung von Publikations- und Zitationsdaten, hat sich zu einem etablierten Verfahren der Forschungsplanung und -evaluation entwickelt. Daraus erwächst für Wissenschaftler die Notwendigkeit, angemessene Möglichkeiten zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Forschungsleistungen auszuschöpfen.
Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Merkmale, Anwendungsgebiete und Grenzen der Bibliometrie, bibliometrische Datenquellen (Web of Science, Scopus, Google Scholar etc.) sowie die Nutzung bibliometrischer Kennzahlen für die Entwicklung der eigenen wissenschaftlichen Karriere. Mit Tipps rund um die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der eigenen Publikation.
Referenten: Carolin Ahnert, Martin Bauschmann (Universitätsbibliothek)
Wann: 25.05.2016, 09.00‐13.00 Uhr
Wo: Raum 221, Zentralbibliothek (Straße der Nationen)
Anmeldung erforderlich
Eine Kooperationsveranstaltung der Universitätsbibliothek und des Zentrums für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz.
Musikwelten Entdecken
Im Lesesaal der Zentralbibliothek gibt es ab sofort mehr zu entdecken. Im 3. OG lädt eine neue Fotoausstellung zu weiteren Erkundungen ein. Ungewöhnliche Detailaufnahmen von Musikinstrumenten lassen viele Fragen aufkommen. Die Neugierde der Besucher ist aber in der Universitätsbibliothek gut aufgehoben, denn auch über ungewöhnliche Themen kann man sich hier informieren:
Welches Instrument hat Benjamin Franklin erfunden? Was ist ein Wurstfagott? Wie heißt ein Instrument, das an einen großen Reagenzglasständer erinnert?
Finden Sie es selbst heraus, die Ausstellung ist bis zum Ende des Sommersemesters 2016 zu sehen.
Vielen Dank an -Die Theater Chemnitz- und den Musiker Philipp Marguerre für Unterstützung der Fotoaufnahmen.
Tagung zum Welttag des Geistigen Eigentums an der TU Chemnitz
Die Veranstaltung des PatentInformationsZentrums hat sich zu einer jährlich stattfindenden gut besuchten und sehr gut angenommenen Zusammenkunft entwickelt.
2016 lautete das Tagungsthema: Das Geistige Eigentum und die Wissens-Gesellschaft – Gefahren und Potentiale.
Dazu referierten Herr Dr. Roland Gissler und Frau Katherine Grzelak von der Firma Questel, Herr Volker Backs LL.M., Rechtsanwalt + Fachanwalt für Arbeitsrecht, sowie Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Herr Ralf Emig, Patentanwalt MAIKOWSKI & NINNEMANN, European Patent- and Trademark Attorneys.
Über 60 Interessierte folgten der Einladung zur Tagung, zu der Herr Prof. Dr. Andreas Schubert, Kommissarischer Rektor, Prorektor für Wissens- und Technologietransfer, das Grußwort sprach, und zogen eine durchweg positive Bilanz.
Die gehaltenen Vorträge können hier nachgelesen werden.
8. Literarisches Quintett quer durch Europa
Kennen Sie das Literarische Quintett? Wer diese unterhaltsame Veranstaltung der Universitätsbibliothek, der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft und des Fachschaftsrates der Philosophischen Fakultät bereits schätzt oder jetzt neu kennenlernen möchte, sei am 10. Mai zur 8. Folge herzlich eingeladen. Anlässlich des Europajahrs der Philosophischen Fakultät steht das 8. Literarische Quintett ganz im Zeichen der europäischen Literatur.
Zusammen mit Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Professur für Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, der Leiterin der Universitätsbibliothek, Angela Malz werden drei Studierende der TU Chemnitz fünf Bücher aus Österreich, Finnland, Ungarn, Frankreich und Bulgarien vorstellen, verteidigen – oder verreißen…
Diesmal stehen folgende Werke auf dem Lesezettel:
– Agota Kristof: Irgendwo
– Ilija Trojanow: Macht und Widerstand
– Arto Paasilinna: Der wunderbare Massenselbstmord
– Peter Handke: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
– Patrick Modiano: Damit du dich im Viertel nicht verirrst.
Das 8. Literarische Quintett beginnt um 19.30 Uhr im Raum N001 des Seminar und Hörsaalgebäudes N, Reichenhainer Straße 90. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie in Uni aktuell oder zeitnah bei Facebook.
Jubiläumsausstellung „180 Jahre TU Chemnitz“
Anlässlich des 180-jährigen Bestehens der Universität und ihrer Vorläufereinrichtungen begeht die TU Chemnitz rund um den 2. Mai 2016 eine Festwoche mit vielen hochkarätigen Gästen.
Durch das Universitätsarchiv wurde gemeinsam mit allen Fakultäten der TU eine besondere Jubiläumsausstellung über die Geschichte der Universität und ihrer Vorläufereinrichtungen vorbereitet. Die Expositionseröffnung erfolgt am 30. April während der Frühlings-Gala der TU Chemnitz im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac). Die Ausstellung thematisiert 8 verschiedene Themenwelten und ist für Besucher bis zum 21. Mai im smac zu sehen.
Eine Informationsseite zur Jubiläumsausstellung finden Sie hier.