Vom 13. – 16. März 2014 wird die zukünftige Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste des 3. Lehrjahres der Universitätsbibliothek Chemnitz gemeinsam mit Auszubildenden aus anderen Einrichtungen ihren Ausbildungsberuf auf der Leipziger Buchmesse präsentieren.
Als Abschlussprojekt ihrer theoretischen Ausbildung an der Gutenbergschule Leipzig werden sie einen eigenen Messestand organisieren und betreuen. Die Besucher erwarten zahlreiche Informationen über den Ausbildungsberuf in den verschiedenen Einrichtungen und der Berufsschule, sowie verschiedene Rätsel und ein Zitatepool.
Als Highlight des Messestandes gibt es am Donnerstag, Freitag und Sonntag einen Bookslam bei dem spannende, traurige, aber auch lustige Bücher auf unterhaltsame Art und Weise präsentiert werden.
Entdecken Sie diesen interessanten Ausbildungsberuf und lernen Sie dessen Vielseitigkeit kennen.
Kommen Sie vorbei – am Stand C 507 in Halle 5!!!
Lexis Nexis – Testzugang
Internationale Presse-, Firmen und Rechtsinformationen
Die Universitätsbibliothek bietet bis zum 31.03.2014 einen Testzugriff auf LexisNexis an.
Sie möchten für Ihre Abschluss- oder Seminararbeit aktuelle Presseberichte zum Thema Globalisierung oder Artikel über die letzte Finanzkrise analysieren? Sie suchen nach detaillierten Informationen über Unternehmen im Bereich der Solartechnologie oder führen Recherchen über die Entwicklungen der Pharmabranche durch?
Finden Sie schnell die Informationen, die Sie benötigen!
Mit LexisNexis haben Sie über den Online-Zugang Zugriff auf umfangreiche Datenbanken – nationale und internationale Pressequellen, Firmen- und Länderinformationen sowie juristische Datenbanken.
Kurzanleitung mit Tipps & Tricks zur Recherche
Ein Zugriff ist von Arbeitsplätzen der Universität aus möglich bzw. für Nutzer, die ein gültiges Login im URZ besitzen. (Einwahl ins Campusnetz über VPN).
3 Wege – ein Ziel: Promotionsveröffentlichung an der TU Chemnitz
Die Promotionsordnung definiert mehrere Varianten der Veröffentlichung Ihrer Arbeit. Verlagsausgabe, Onlinepublikation oder nur Druckexemplare – welcher Weg ist für Sie effektiv, praktikabel und kostengünstig? Darf man eingereichte Journalartikel vorab in der Promotion veröffentlichen? Was ist bei der elektronischen Publikation zu beachten?
Fachspezifisch sind u.U. Empfehlungen bzw. objektive Bedingungen für die Veröffentlichung vorgegeben. Anhand von Beispielen werden die verschiedenen Varianten diskutiert und Best Practices aufgezeigt. Der Universitätsverlag der TU Chemnitz wird vorgestellt. Vorteile und Bedenken zur Onlinepublikation werden angesprochen sowie Urheberrechtsfragen erläutert.
Termin: 04.03.2014, 16:30 – 18:00 Uhr, Schulungsraum Zentralbibliothek
Informationen zu Promotionen gibt es auf den Seiten der Forschungsakademie.
Fotografieren erlaubt! – Photography permitted!
IHRE UB Chemnitz fotografieren und einen 25-Euro-Mediengutschein gewinnen!
Brauchen Sie mal kurz eine Pause vom Lernen, etwas Bewegung, etwas Kreatives, etwas Anderes? Dann machen Sie doch mit bei unserem Fotowettbewerb! Fotografieren Sie eines oder noch besser mehrere der 11 Bibliotheksmotive, die wir Ihnen in der Liste auf unserer Webseite vorschlagen. Dabei kommt es nicht allein auf Ästhetik oder das fotografische Können an. Wir wollen simple Informationen und gern auch Schnappschüsse! Die aufgenommenen Fotos laden Sie einfach auf unserer Webseite hoch. Dort finden Sie auch alle Fotomotive sowie weitere Informationen, die Sie brauchen.
Und zu gewinnen gibt es auch etwas: einen 25-Euro-Gutschein der lokalen Buchhandlung „Buchdienst Chemnitz“. Der Gutschein wird unter allen Fotoeinsendern verlost. Den Preis vergeben wir im Rahmen der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ am 6. März 2014, ab 19 Uhr in der Mensa, Reichenhainer Straße. Den Termin also schon mal vormerken!
Dieser Fotowettbewerb ist der letzte Teil der breit angelegten Nutzerstudie „Perspektivenwechsel“, die bereits seit einem halben Jahr an der UB Chemnitz läuft und zu der unter anderem die Aktion „Frage der Woche“ gehörte.
Herzlichst gedankt sei an dieser Stelle bereits allen Unterstützern aus der Uni Chemnitz, insbesondere Anja Päßler, die die Erstellung von Plakat und Flyern übernommen hat, sowie Kerstin Schoof aus Oldenburg für ihr Einverständnis, einige ihrer Motivideen für die Fotoaktion zu übernehmen.
——————————————————————————————–
Take photos of YOUR TU Chemnitz Library and win a 25-Euro-media-voucher!
Need a break from revising, want some excercise, some creativity or just something else? Join our photo contest! Take one or – even better – some more of the 11 photo subjects we propose to you in our subject list on our webpage. This contest is not only about aesthetics or about professional photo skills. We collect matter-of-fact information and are also happy about snapshots. Simply upload the photos you‘ve taken to our webpage. Here you also find the 11 photo subjects and all additional information you need in English and German.
And what‘s best is that you can win a 25-Euro-voucher for the local bookstore „Buchdienst Chemnitz“. The winner will be selected by lottery. The prize will be handed out to the winner in the course of the event „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ taking place March 6, 2014 in the refectory hall, Reichenhainer Straße.
This photo contest is the last part of our user study called „Perspektivenwechsel“ which has been running since last summer in our library.
Thanks to all people from TU Chemnitz who supported this project, in particular to Anja Päßler who was responsible for the poster and flyer design and to Kerstin Schoof from Oldenburg who agreed to our utilization of some of her proposed photo subjects.
Das Universitätsarchiv – eine neue Abteilung der UB
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv findet seit Januar 2014 unter einem Dach statt. Seitdem gehört das Universitätsarchiv mit seinen 2600 laufenden Regalmetern voller Akten als Abteilung zur Bibliothek der TU Chemnitz.
Im Zuge der Planung der Aktienspinnerei ist dies ein Schritt, der der räumlichen Vereinigung der beiden Einrichtungen vorausgeht. Sowohl für Verwaltungsabläufe als auch für gemeinsame Projekte bieten sich dadurch optimierte Bedingungen.
Auf der Webseite der Universitätsbibliothek gehört deshalb nun das Universitätsarchiv dazu. Wer es noch nicht bemerkt hat – neben dem Patentinformationszentrum ist das Archiv in der Überschrift mit vertreten und verlinkt.
Warst du schon hier?
Kinderstimmen und aufgeregtes Gewusel erfüllten in dieser Woche die Räume der CampusBibliothek II. Eine Gruppe Vorschulkinder aus der uninahen Kita „Krabbelkäfer“ kam uns besuchen und wir hatten uns für die kleinen Gäste etwas Besonderes einfallen lassen.
Um ihnen die Universitätsbibliothek ein bisschen vorzustellen, gab es eine Kinderralley mit verschiedenen Stationen.
Schneeflocken zeigten an, wo es etwas zu erfahren und zu erleben gab. Ob nun die spannende Sache mit dem Buchscanner oder die Zauberei mit dem Kopierer, alles war interessant.
Das am Ende der Vorlesestation im neu eingerichteten Eltern-Kind-Zimmer schon einmal die „Spielzeugausstattung“ etwas getestet werden durfte, war nur die logische Konsequenz.
Das Ergebnis war eindeutig: „Test bestanden“!