Neue Gebühren für Drucken, Kopieren, Scannen ab 2.2.2013

Ab 2.2.2013 gelten neue Preise für die Nutzung der Kopier-, Scan- und Drucktechnik der Technischen Universität Chemnitz.

Die neue Gebührenliste „Erhebung von Entgelten für die Nutzung der Druck-, Scan- und Kopiertechnik an der Technischen Universität Chemnitz“ ist im Netz veröffentlicht und ist eine Anlage zur Hochschulgebührenordnung „Zweite Satzung zur Änderung der Hochschulgebühren- und -entgeltordnung der Technischen Universität Chemnitz vom 31. Januar 2013“.

In den nächsten Tagen werden die jetzigen Kopiergeräte durch neue Multifunktionsgeräte ersetzt. Wenn die Kopierer ausgetauscht sind, werden an den neuen Geräten ebenfalls die neuen Preise wirksam. Bis dahin bestehen an den alten Kopierern noch die alten Preise.

Mehr entdecken im Katalog

Vor kurzem wurde der Suchraum des Katalogs um einige lizenzierte Ressourcen erweitert. Dazu gehören unter anderem Titel aus:

  • SAGE Journals
  • Oxford Journals
  • Royal Society of Chemistry Journals
  • Taylor & Francis Online – Journals
  • Synthesis Digital Library of Engineering and Computer Science
  • Britannica Online Academic Edition

Damit können Sie mit einer Suchanfrage – an einem Ort (unserem Katalog) – noch mehr relevante Titel finden und direkt auf Millionen von elektronischen Artikeln zugreifen. Wie bei allen von uns lizenzierten Quellen gilt auch hier, dass Sie sich im Universitätsnetz befinden müssen. Im Katalog erhalten Sie einen Hinweis wenn Sie sich außerhalb des Campusnetz befinden und einen lizenzierten Titel finden.

Als Ergänzung noch eine kleine Übersicht über den Suchraum des Katalogs:

Bücherlose Bibliothek – Genial oder Unsinn?

In San Anto­nio (Texas) soll im Herbst 2013 die ange­blich erste bücher­lose Bücherei eröffnet werden. Sie könnte allerdings auch als Erweiterung der ansässigen (erst 2005 fertiggestellten) öffentlichen Bibliothek verstanden werden.
Das BiblioTech genannte Projekt wird gestaltet sein wie ein Internetcafé, ausgestattet mit elektronischen Leseplätzen, mit klaren Strukturen, hoher Benutzerfreundlichkeit – und natürlich ohne gedruckte Bücher.

Angedacht sind außer 50 festen Computer-Leseplätzen auch 100 E-Reader zum Mitnehmen, 50 E-Reader für Kinder, 25 Laptops, 25 Tablets sowie Lesebereiche und Sitzungsräume. Angekauft werden vorerst 10 000 digitale Medien.
Wer allerdings nicht auf Papier verzichten möchte, hat die Möglichkeit kostenpflichtig auszudrucken.
Viele Fragen bleiben offen: Urheberrecht, Verfügbarkeit, Speichermedien, Kosten, Handling, Bibliotheksangebote außer Medien-Ausleihe…
Es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Pilotprojekt entwickelt und ob es auch für wissenschaftliche Bibliotheken taugt.
Oder wird es letztlich heißen: Die gesunde Mischung macht’s?

Ausführlicher hier:

mySA
abcNews
The New Republic
e-book-news
Gizmodo
Library Journal
Engadget German
Spick mich
MSN
Anoxa
New How
Pressetext
Examiner

1. "Chemnitzer Literarisches Quintett"

Für eine außergewöhnliche und sehr unterhaltsame Sofa-Diskussion sorgten am 08.01.2013 im Club der Kulturen fünf Bücher, erschienen in den letzten beiden Jahren.

Vorgestellt wurden:

Max Brooks „Operation Zombie: Wer länger lebt, ist später tot“
Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“
Michael Schweßinger „Stadtapokalypsen I-V“
Art Spiegelman „Maus“
Timur Vermes „Er ist wieder da“

Vor zahlreichen begeisterten Zuhörern begegneten sich dazu auf Augenhöhe Frau Prof. Malinowski und Herr Prof. Thielmann sowie drei StudentInnen.

Um die genannten Bücher wurde heiß gestritten und debattiert. Die Wertungen konnten unterschiedlicher nicht ausfallen. Das Spektrum reichte von enthusiastischem Lob über wärmste Empfehlung bis abgrundtiefe Ablehnung.

Wer nun Lust bekommen hat, sie selbst zu lesen – kein Problem.
Die Universitätsbibliothek als Mitveranstalter des Abends kaufte jeweils einige Exemplare, die nur auf ihre Entleihung warten.

Übrigens: Der Termin für das zweite „Quintett“ steht bereits! Also vormerken – 07.05.2013