Eine Übung zu sozialempirischen Forschungsmethoden wird dafür genutzt, den umkämpften Räumen und Begrifflichkeiten nachzuspüren. Wir analysieren eigene Beobachtungen im öffentlichen Raum in Chemnitz sowie Gruppendiskussionen und Umfragedaten, um Raumdiskursen, Stereotypisierungen, Nutzungskonflikten, Annäherungs- und Aushandlungsprozessen innerhalb der Stadtgesellschaft auf die Spur zu kommen.
![](http://blog.hrz.tu-chemnitz.de/umkaempftegeo-chemnitz/wp-content/uploads/sites/21/2020/05/park-300x300.png)
Icon 3: zum Beitrag – Eine Vergleichende Analyse von Daten aus Repräsentativbefragungen – Das Lebensgefühl der ChemnitzerInnen
![](http://blog.hrz.tu-chemnitz.de/umkaempftegeo-chemnitz/wp-content/uploads/sites/21/2020/05/human-300x300.png)
Icon 4: zum Beitrag Reaktionen von Menschen unterschiedlicher Kulturkreise in der nonverbalen Kommunikation – Eine Beobachtung in einem Chemnitzer Einkaufszentrum –
Icon 1 made by Freepik von flaticon.com
Icon 2 made by Freepik von flaticon.com
Icon 3 made by Eucalyp von flaticon,com
Icon 4 made by Eucalyp von flaticon,com