Archiv für das Jahr: 2012

Das Ende – ist immer ein neuer Anfang

Und nein, es folgen keine Weltuntergangsbeschwörung oder Literaturhinweise auf diverse Endzeitszenarien. 😉
Wir behaupten, dass dieser ganze Hype nur vom eigentlichen Jahreswechsel ablenkt. Denn das Jahresende ist gewiss und danach folgt unweigerlich noch eine ziemlich weiße Landkarte, genannt 2013.

Was wünscht sich die Universitätsbibliothek für das kommende Jahr?

In der Hauptsache natürlich zufriedene Kunden, aber auch bestmögliche Voraussetzungen für das Erreichen dieser Kundenzufriedenheit. Dazu, liebe Nutzer, können Sie einen Teil beitragen, indem Sie mit uns kommunizieren, uns Ihre Bitten, Wünsche und Kritikpunkte mitteilen und uns wissen lassen, was Ihnen gut oder weniger gut gefällt.
Auf einem erfreulichen Weg zu konstruktivem Meinungsaustausch sind wir mittels des Blogs. Der Blog-Nutzungs-Statistik ist zu entnehmen, dass der ubLOG intensiv gelesen wird. Einige Blog-Kommentare belegen, dass Sie an reger Zusammenarbeit interessiert sind. Als Beispiel seien hier erwähnt die Informationen über und zum „Neuen Katalog“.
Das, liebe Nutzer, ist aber noch ausbaufähig. Vielleicht setzen Sie diesen unseren Wunsch auf Ihre Gute-Vorsätze-Liste für das Neue Jahr? 😉 Wir würden uns freuen.

Neuerscheinungen im Uni-Verlag

Fachtagung Schulsport und Schulsportforschung 2011 : Tagungsband ; 1. Dezember 2011 / Albrecht Hummel (Hrsg.). – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 245 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN 978-3-941003-72-9
Preis: EUR(D) 16,50

Open-Access-Volltext
Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Voigt, Jana:
Berufliche Orientierung zwischen Anspruch und Realität : Evaluation ausgewählter Orientierungsmaßnahmen und ihrer Wirkung. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 468 S. : graph. Darst., Tab.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Philosophische Fakultät, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-63-7
Preis: EUR(D) 21,00

Open-Access-Volltext
Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

8. Chemnitzer Symposium Füge- und Schweißtechnik 2012 : Tagungsband, 20. November 2012 / Technische Universität Chemnitz, Fakultät Maschinenbau, Professur Schweißtechnik. [Peter Mayr (Hrsg.)] – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 98 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN 978-3-941003-69-9
Preis: EUR(D) 20,00

Open-Access-Volltext
Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Kürsten, Jens:
A Generic Approach to Component-Level Evaluation in Information Retrieval. – Chemnitz: Universitätsverlag, 2012. – 396 S. : graph. Darst., Tab.
Wissenschaftliche Schriftenreihe DISSERTATIONEN DER MEDIENINFORMATIK ; 1
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Informatik, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-68-2
Preis: EUR(D) 21,00

Open-Access-Volltext
Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Adler, Katrin:
Bewegung, Spiel und Sport im Vorschulalter : Bedingungen und Barrieren körperlich-sportlicher Aktivität junger Kinder. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 203 S. : graph. Darst.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-70-5
Preis: EUR(D) 17,00

Open-Access-Volltext
Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Reuter, Kay:
Elektrostatische Aufladung organischer Feldeffekttransistoren zur Verbesserung von gedruckten Schaltungen. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 166 S. : Ill., graph. Darst., Tab.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Maschinenbau, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-66-8
Preis: EUR(D) 11,50

Open-Access-Volltext
Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Augustijn, Julia:
Möglichkeiten und Grenzen bewegungstherapeutischer Intervention bei Parkinsonpatienten : Einfluss von Gleichgewichtstraining auf die posturale Stabilität. – Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. – 183 S. : Ill., graph. Darst., Tab.
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Dissertation, 2012
ISBN 978-3-941003-67-5
Preis: EUR(D) 11,50

Open-Access-Volltext
Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Katalogupdate

Wir haben weiter an unserem Katalog gearbeitet und wollen Sie nun über die Fortschritte informieren.

– Sie können jetzt noch genauer auf die Medien einschränken, die Sie für Ihre Recherche bevorzugen. Nutzen Sie dafür die Auswahl unter „Medientypen“
– Im Benutzerkonto „Ausgeliehene Medien“ werden die Titel kürzer präsentiert, so dass weniger Platz benötigt wird.
– Befindet sich ein Titel in einem Semesterapparat, gelangen Sie nun über den Link: „In der Bibliothek einsehbar, Semesterapparat“ direkt zum entsprechenden Apparat.
– Wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm nutzen, erhalten Sie im BibTex-Format jetzt den Kataloglink zum Titel.
– Link-Probleme wurden behoben
– weitere kleinere Fehler konnten beseitigt werden

Uns haben bisher einige Nutzerwünsche erreicht, an denen wir noch arbeiten. Gerne können Sie uns auch weiterhin Vorschläge für Verbesserungen mitteilen.

„patent“, Patente, Patentinformationszentrum

Seit 1878 werden, veranlasst durch ein Schreiben des Kaiserlichen Patentamtes vom 22. October 1878 P. A. Nr. 21010, die bisher erschienenen und künftig erscheinenden Patentschriften in der Bibliothek der technischen Staatslehranstalten (damalige „Königliche Gewerbschule zu Chemnitz“) „niedergelegt und zur Einsichtnahme für Jedermann bereit gehalten“.

Seit 2. April 2001 hat das Patentinformationszentrum Chemnitz den Status einer Patentannahmestelle, die Briefkastenanlage mit den speziellen Tagesbriefkästen wurde feierlich in Betrieb genommen. Zunächst konnten Patent- und Gebrauchsmuster-Anmeldungen eingereicht werden, seit Oktober 2004 dürfen auch Marken und Geschmacksmuster zur Sicherung des Anmeldetages abgegeben werden.
Am 16.11.2012 wurde mittlerweile die Anmeldung Nummer 2000 entgegen genommen.

Deutsche Digitale Bibliothek – Online

Am 28.11.2012 ist, fünf Jahre nach dem Start des Projekts, die Deutsche Digitale Bibliothek gestartet – ein Online-Archiv für Kunst und Kultur, das die Exponate und Schätze von Museen und Bibliotheken digital verfügbar machen soll.
Für die technische Umsetzung sorgen die Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur.

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist ein gemeinsames Internetportal der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland. Hier kann jeder in dem öffentlichen Bestand nach Büchern, Bildern, Filmen, Noten und Musikstücken suchen.
Das Angebot trägt noch die Bezeichnung „beta“ im Titel, da es sich um ein im Aufbau befindliches Projekt handelt.
Bisher sind 5,6 Millionen Datensätze aus 90 Einrichtungen zugänglich.
Momentan sind über 1800 Einrichtungen an dem Projekt beteiligt, darunter Museen, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Archive.
Mit der DDB möchten Bund und Länder auch Projekten wie der Leseplattform Google Books etwas entgegensetzen.

Weitere Infos + Meinungen:
Video-Trailer
DDB – Eröffnung
Wikipedia
Bibliotheksportal
Goethe-Insitut
Kultur und Medien (Bundesregierung)
Academics
Heise

Literaturchaos im PC? Kurs Literaturverwaltung hilft!

Jede Menge Literatur recherchiert und gesammelt, dazu digitale Volltexte – aber eigentlich sieht man nicht mehr durch.

Literaturverwaltungsprogramme helfen. Die gibt es sogar kostenfrei.

Eine leistungsfähige Variante ist Mendeley, funktioniert unter Windows, Mac und Linux und besitzt parallel einen Webaccount.
Sogar Literaturlisten können damit erstellt werden.

Eine praktische Einführung gibt ein Kurs der UB am 04. Dezember 2012, 15:30 – 17:00 Uhr. Hier kann man sich anmelden.