Wir sind Pate

Nein, wir haben keine kriminelle bibliothekarische Organisation gegründet. 😉
Wir unterstützen 2017 ganz uneigennützig zwei besonders langohrige Projekte im Tierpark Chemnitz und im Tierpark Geithain.

Die Langohren freuen sich jederzeit über Besuch und weitere Paten.

Wer sich näher mit den Tieren befasst, wird feststellen, dass an der landläufigen Meinung, Esel seien dumm, so gar nichts dran ist. Beispielsweise sind Esel nicht störrisch, sondern handeln überlegt. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet, steinigen und bergigen Gegenden, birgt eine schnelle, überstürzte Flucht tödliche Gefahren. Anders als Pferde verfallen sie daher in unsicheren Situationen nicht gleich in Panik, sondern verhalten sich besonnen, beobachten und wägen ab. Wenn Esel etwas nicht kennen, bleiben sie stehen. Das kann schon mal die Geduld fordern.

Esel sind von Natur aus neugierig und lernen gern. Besonderes clevere Exemplare gehen auch mal auf Erkundung, indem sie Riegel oder Klinken selbst öffnen, weil sie es beim Menschen abgeschaut haben.
Auch merken sie sich gut, wer nett ist und wer nicht. Wer ihr Ohrenspiel beobachtet, wird schnell spüren, wie welche Ohrenstellung zu interpretieren ist. Esel sind Charaktertiere und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie beschäftigen sich viel miteinander, toben herum, betreiben gegenseitige Fellpflege und passen aufeinander auf.

Schon gewusst, dass Esel vermutlich die älteste Haustierart der Welt darstellt?

In unseren Breiten hat der Esel als Lasten- und Arbeitstier größtenteils ausgedient. Verstärkt wird er für Therapiezwecke eingesetzt, beispielsweise bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, zur Entschleunigung oder auch in der Rehatherapie. Esel gehen in Kindergärten, Schulen oder Altenheime und vermitteln Ruhe und Ausgeglichenheit, stärken Selbstvertrauen und fördern das Entwickeln von Fähigkeiten zum Aufbau sozialer Kontakte oder trainieren die Wahrnehmung.

Wer Eseln richtig nahe kommen möchte, der sollte eine mehrstündige/mehrtägige Eselwanderung unternehmen oder ganz nahe – einen Eselführerschein ablegen.

Paraskavedekatriaphobisch?

Kommt es uns nur so vor oder ist der heutige Freitag, der 13. daran Schuld, dass nicht so viele Nutzer in der Bibliothek anzutreffen sind?
Hat sich gar jemand deswegen heute nicht aus dem Bett getraut?
Wir können euch beruhigen, in der Bibliothek gibt es mehr als dreizehn Bücher, mehr als dreizehn Mitarbeiter oder mehr als dreizehn Arbeitsplätze.

Bild: Annett Kittner

Das es etwas ruhiger als sonst zugeht, liegt unserer Meinung daran, dass ein Blick aus dem Fenster auf den Schneefall den einen oder anderen lieber im warmen Zimmer zu Hause bleiben lässt. 😉

Suchen – Finden – Quizzen

Am 12.01.2017 ab 09:00 Uhr findet an der Technischen Universität Chemnitz wieder ein Tag der offenen Tür statt. An unterschiedlichen Ständen können Sie sich über ein Studium an der TU informieren.

Unter dem Motto: „Suchen – Finden – Quizzen“ ist die Universitätsbibliothek mit einem Stand in der Orangerie vertreten. Die UB bietet dieses Jahr nicht nur eine Präsentation und Beratung vor Ort, sondern lädt alle Interessierten zum Bibliotheksquiz ein.

Unter dem Link http://mytuc.org/pxlx können Sie direkt am Quiz teilnehmen.

Wenn Sie mehr über die Bibliothek und ihre Serviceangebote erfahren möchten, können Sie gerne am Stand der Universitätsbibliothek mit uns ins Gespräch kommen oder besichtigen Sie eine unserer CampusBibliotheken.

Barbie und das Deutsche Patentgesetz

Wer hat eigentlich die Barbie-Puppe erfunden? Und wer wirkte maßgeblich beim Entwurf des Deutschen Patentgesetzes mit?
Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich im PatentInformationsZentrum über Ruth Handler und Werner von Siemens informieren, denen jeweils eine Ausstellung gewidmet wurde.

Foto: Ina Potts

Foto: Ina Potts
Fotos: Ina Potts

Es gibt einiges zu entdecken über deren angemeldete Schutzrechte sowie interessante geschichtliche Fakten.
Kommt einfach vorbei!

Alles Gute für das Jahr 2017

Liebe Bibliotheksgäste,

2016 ist bald um, für das kommende Jahr 2017 wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei allen Ihren Vorhaben und unterstützen Sie gern persönlich durch unser Know-How dabei. Wir danken Ihnen für zahlreiche nette Begegnungen, Hinweise und Gespräche, freuen uns auf Ihren Besuch – und werden nach einer kurzen Schließzeit über den Jahreswechsel hinaus gern auch 2017 in der Bibliothek für Sie da sein.

Eine erholsame Auszeit über die Weihnachtsfeiertage wünscht Ihnen im Namen des Serviceteams der Universitätsbibliothek

Paulina Zakrzewska, Leiterin des Bereiches Service

Was war 2016 in der Universitätsbibliothek los?

Das ganze Jahr über möchten wir Sie in allen Teilbibliotheken beim Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten durch gutes Service unterstützen und Ihnen eine persönliche Beratung an den Informationstheken oder in den fachspezifischen Sprechstunden anbieten. Seit 2016 können Sie sich über einige Neuerungen freuen: Die Online-Raumbuchung für Gruppenarbeitsräume wurde eingeführt, über Journal View können Sie besser in den elektronischen Zeitschriften stöbern, wir haben neue E-Learning-Tutorials für Sie erarbeitet. Nicht zu vergessen: Die aktuellen Neuerwerbungen oder Datenbankenangebote für unsere Besucher. Für Sie als Bibliothekskunden erarbeitet das Auskunftsteam weiterhin interne Standards für die konstant hohe Qualität der Beratung. Für Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen wurde zudem Blindenarbeitsplatztechnik in der Zentralbibliothek installiert. Über die neue Anzeige der freien Arbeitsplätze können Sie sich jeder Zeit vor Ihren Besuch in der Bibliothek über die Arbeitsmöglichkeiten vor Ort informieren.

Auch außerhalb der üblichen Standorte war unser Team für Sie präsent: Die Beratungsaktion „Wegweiser“ in Kooperation mit den Sozialberaterinnen des Studentenwerkes Chemnitz-Zwickau fand im Fresh Cube erstmalig statt, wir haben uns an der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten beteiligt, die Schreibwoche in die CampusBibliothek für Sie geholt, damit das wissenschaftliche Schreiben noch leichter von der Hand geht. Unser Kurs- und Führungsangebot wurde um den Bereich Bibliometrie erweitert. Es fanden 2016 zudem mehrere Veranstaltungen zur Open Access Week an der TU statt, damit Sie es auch beim Publizieren mit uns leichter haben. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungsarbeit und unsere Veröffentlichungen. Diese Entwicklung ist neben dem Bereich Service Kolleginnen und Kollegen aus allen Abteilungen der Universitätsbibliothek zu verdanken.