Pflichtexemplare und hauseigene Publikationen nimmt die Hochschulschriftenstelle entgegen

Die Hochschulschriftenstelle der Univertätsbibliothek ist die Annahmestelle für Pflichtexemplare von Dissertations- und Habilitationsschriften, die entsprechend der Promotionsordnungen der TU Chemnitz einzureichen sind.

Als Promovend und Habilitand der TUC können Sie sich auf unserer Internetseite ausführlich informieren:

Die Hochschulschriftenstelle beantwortet allgemeine Fragen, gibt Auskünfte zur formalen Gestaltung, zu Abgabeformalitäten der Pflichtexemplare und erteilt Informationen zu datentechnischen Fragen.

Des Weiteren nimmt die Hochschulschriftenstelle Publikationen von Mitarbeitern der TUC entgegen, das sind z. B. Preprints, Tagungs- und Konferenzbände. Die Universitätsbibliothek strebt eine möglichst vollständige Sammlung von Veröffentlichungen der TU Chemnitz in ihrem Bestand an.
Im Interesse aller Nutzer der Universitätsbibliothek begrüßen wir die Schenkung von 1-2 Exemplaren Ihrer Veröffentlichung.
Zusätzlich sind wir gegenüber der Deutschen Nationalbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek verpflichtet, unentgeltlich zwei bzw. ein Exemplar/e abzuliefern.

Ansprechpartnerin: Kerstin Preuße

Das Semester beginnt und wo ist eigentlich die Universitätsbibliothek?

Einen raschen Überblick bieten die Führungen zum Semesterbeginn.

Am 6.4.2017 ist es wieder soweit.

Um 13 Uhr finden an allen drei Bibliotheksstandorten Führungen statt.

Zentralbibliothek, Straße der Nationen 62 – Nordbau, 1. Etage (Zugang über Bahnhofstraße 2 oder Hofeingang)
CampusBibliothek I, Reichenhainer Straße 29a, 2. Etage
CampusBibliothek II, Reichenhainer Straße 39/41, 4. Etage (Zugang über Haus 39)

Publikationsfonds für Open-Access-Artikel 2017

Zum wiederholten Mal konnte die TU Chemnitz erfolgreich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördermittel für Open Access einwerben.
Für das Jahr 2017 werden von der DFG 15.840 Euro zur Verfügung gestellt, von der Universität 4.400 Euro und 4.400 Euro aus dem Haushalt der Universitätsbibliothek.
Voraussetzung für die Förderung war der Entwurf eines nachhaltigen Geschäftsmodells zur Finanzierung des Publikationsfonds an der Universität auch nach Auslaufen der Förderung.
Das eingereichte Modell überzeugte die Gutachter. Demzufolge verteilt sich der Eigenbeitrag der TU Chemnitz auf die drei Säulen:

  • Zentraler Fonds der TU Chemnitz,
  • Haushalt der Universitätsbibliothek und
  • Autorenbeteiligung in Höhe von 10% ab dem zweiten veröffentlichten Artikel einer Fakultät.

In der Fakultät Human- und Sozialwissenschaften wurde 2017 bereits der erste kostenfreie Artikel veröffentlicht.

Wenn Sie aktuell über Neuigkeiten zu Open Access und den Entwicklungen im Urheberrecht informiert sein möchten, abonnieren Sie doch unseren Open-Access-Newsletter.

„Open Library Badge“ für die UB Chemnitz

Der „Open Library Badge 2016“ ist eine Initiative zur Belohnung bibliothekarischer Aktivitäten für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft.

Als dritte Bibliothek Deutschlands darf sich die Universitätsbibliothek Chemnitz, nach der Universitätsbibliothek der TU Berlin und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, mit dem „Open Library Badge 2016“ schmücken.
Darauf sind wir sehr stolz.

oOpen Library Badge

Vier der vorgegebenen Kriterien für mehr Offenheit in Bibliotheken werden erfüllt.
Der Hauptanspruch lautet „Selbst Open Access Publizieren“ und damit Vorbild für die WissenschaftlerInnen der Universität zu sein.
Deshalb gilt seit 2017 für die BibliotheksmiterabeiterInnen eine eigene Open-Access-Policy.
Unter anderem werden alle Schulungsmaterialien online und zur Nachnutzung verfügbar gemacht.
Für Zweitveröffentlichungen der Universitätsangehörigen gibt es ein Beratungsangebot zur Prüfung von Veröffentlichungsrechten.
Nicht zuletzt setzt die Bibliothek für nahezu alle Arbeitsprozesse Open Source Software ein.

Mit dem Erwerb der Auszeichnung bekräftigt die Universitätsbibliothek ihre Rolle als Motor für Open Access an der TU Chemnitz.

Schreibwoche in der CampusBibliothek I

Wer nach der langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten immer noch nicht fertig mit dem Schreiben ist, dem empfehlen wir in der darauf folgenden Woche die Schreibwerkstatt, Kurse und Beratung in der CampusBibliothek I. Denn jede auch noch so widerspenstige Schreibarbeit wird mit unserer Hilfe garantiert schneller fertig: die richtige Umgebung sorgt bekanntlich für eine bessere Motivation. Snacks und Getränke stehen als Gehirnfutter für Zwischendurch in der Buffetecke zur Verfügung, Laptops, Motivation und Schreibideen müssen selbst mitgebracht werden. Freuen Sie sich schon auf einen Zotero-Kurs oder Tipps zur Volltextbeschaffung und Literaturrecherche? Mit der rechtzeitigen Anmeldung sind Sie dabei! Die fachspezifischen Sprechstunden der Fachreferenten der UB Chemnitz finden wie gewohnt auch während der Schreibwoche statt.

Hier finden Sie alle Infos zum aktuellen Programm mit den Kurs- und Beratungsangeboten im Rahmen der diesjährigen Schreibwoche in der CampusBibliothek I.

Wann: 6.-10.3.2017, 9:30 – 15:30 Uhr
(Workshops beginnen um 9:30 Uhr und um 13 Uhr)

Wo: CampusBibliothek I, im Pegasus-Center, Reichenhainer Str. 29a, Chemnitz (Anfahrt mit dem Bus 51, Eingang und Workshopraum im 2. Stock, Schreibwerkstatt in der 5. Etage)

Das Organisationsteam beantwortet gern weitere Fragen:

Dr. Sara Rodefeld (Projekt TU4U, Philosophische Fakultät)
sara.rodefeld@phil.tu-chemnitz.de
Tel. 0371-531 39187

Paulina Zakrzewska (Universitätsbibliothek, Bereich Service)
service@bibliothek.tu-chemnitz.de
Tel. 0371-531 31694

Die Schreibwoche wird in Kooperation mit dem BMBF-Projekt TU4U als Veranstalter organisiert.

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Am 2.03.2017 um 18:30 Uhr geht das gemeinsame Schreiben wieder los. Der Aufschieberitis geben wir auch 2017 keine Chance – unser Beratungsteam unterstützt Sie vor Ort bei allen Fragen rund um die Literaturrecherche für Ihre Schreibarbeit.

Die FachreferentInnen der Universitätsbibliothek Frau Katja Knop, Frau Carolin Ahnert und die Workshopdozentin Frau Annemarie Kalugin als Expertin für Tipps und Tricks der Literaturrecherche sind vor Ort für Sie da. Die Workshoptermine kann man dem Programm entnehmen.

Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Laptops, Motivation und die Schreibideen müssen selbst mitgebracht werden.

Wann: 2.03.2017 um 18:30 Uhr
Wo: Campus-Mensa, Reichenhainer Str. 55, Chemnitz
Anfahrt: Bus 51 bis TU-Campus

Weitere Fragen beantworten gern:

Frau Paulina Zakrzewska
p.zakrzewska@bibliothek.tu-chemnitz.de
Tel. 0371-531 31694.

Frau Dr. Sara Rodefeld
sara.rodefeld@phil.tu-chemnitz.de
Tel. 0371-531 39187

Nach der langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten empfehlen wir die Schreibwoche in der CampusBibliothek I.

Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten wird in Kooperation mit dem BMBF-Projekt TU4U und dem Studentenwerk Chemnitz-Zwickau als Veranstalter organisiert.