Jubiläumsausstellung „180 Jahre TU Chemnitz“

Anlässlich des 180-jährigen Bestehens der Universität und ihrer Vorläufereinrichtungen begeht die TU Chemnitz rund um den 2. Mai 2016 eine Festwoche mit vielen hochkarätigen Gästen.

Durch das Universitätsarchiv wurde gemeinsam mit allen Fakultäten der TU eine besondere Jubiläumsausstellung über die Geschichte der Universität und ihrer Vorläufereinrichtungen vorbereitet. Die Expositionseröffnung erfolgt am 30. April während der Frühlings-Gala der TU Chemnitz im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac). Die Ausstellung thematisiert 8 verschiedene Themenwelten und ist für Besucher bis zum 21. Mai im smac zu sehen.

Eine Informationsseite zur Jubiläumsausstellung finden Sie hier.

Vorn dabei mit Open Access

Das Open Access Team der Universitätsbibliothek verhilft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Chemnitz zu einer besseren Bekanntheit der eigenen Forschungsergebnisse in den Fachcommunities weltweit.

So war mit 4647 Views der Aufsatz „Survey of Expert Opinion on Intelligence: Causes of International Differences in Cognitive Ability Tests“ von Prof. Dr. Heiner Rindermann et al. der meist zitierte Beitrag im Frontiers Blog im März 2016.

Dieser Beitrag erreichte fast doppelt so viele Views wie der zweitplatzierte Aufsatz eines anderen Forscherteams.

Das Open Access Team der Universitätsbibliothek gratuliert den Autoren und lädt interessierte WissenschaftlerInnen zu einer Beratung rund um den Open Access Publikationsservice an der TU Chemnitz ein.

Ihre Fragen beantwortet gern unsere Open Access Beauftragte Frau Ute Blumtritt, Tel. 0371 531-31290, oa@bibliothek.tu-chemnitz.de

Kurs Literaturrecherche

Das Thema liegt in der Tasche (und schwer auf der Seele?), aber wo finde ich die richtigen Artikel und Bücher?

Der Volltext-Button funktioniert nicht?

Alles scheint so kompliziert?

Ist es aber nicht, wenn man weiß, wie es geht.

Am 27.4.2016, um 15:45 Uhr findet ein Kurs der Universitätsbibliothek zur Literaturrecherche und Volltextbeschaffung statt.
Hier gehts mit einem Klick zur Anmeldung.

Wir feiern den Welttag des Buches!

Und weil der Welttag des Buches so etwas besonderes für uns ist, feiern wir ihn gleich doppelt!

Mitfeiern könnt ihr in einem unserer Bibliotheksstandorte oder auf unserer Facebookseite oder direkt hier im Blog!

Nehmt an unserer Aktion „Mein Tag als Buchtitel“ teil:

Wer hat nicht schon einmal nach einer durchzechten Nacht gedacht: „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben.“
Oder wer würde nicht gern nach einem stressigen Arbeitstag einfach hinausbrüllen: „Ich bin dann mal weg!“
Wir wollen es wissen! Verratet uns hier anlässlich des Welttages des Buches mit welchem euch bekannten Buchtitel ihr euren heutigen Tag (oder
gleich euer ganzes Leben?) beschreiben würdet!

Und wer danach noch nicht genug von Büchern hat, ist herzlich eingeladen uns auf der Büchermeile zu besuchen:

Wie im vergangenen Jahr wird es zum Welttag des Buches rund um den versteinerten Wald im Tietz eine Büchermeile im Rahmen der Chemnitzer
Lesenacht geben.
Die Universitätsbibliothek präsentiert sich mit bewährtem Stand und neuen Mitmach-Aktionen für Jung und Alt und lädt zum Flanieren ein.
Wir stellen unsere Service-Angebote vor, lassen rätseln und basteln mit den Kleinen.
Die Lesenacht ist Bestandteil der 6. Chemnitzer Literaturtage „Leselust“.

Termin: Samstag, 23.4.2016, 16.00 -24.00 Uhr
Ort: Das Tietz, Foyer, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz
Veranstalter: Kulturbetrieb der Stadt Chemnitz, RomanischeKulturwissenschaft/ TU Chemnitz, Studentenwerk Chemnitz-Zwickau, Universitätsbibliothek

SpringerMaterials-Training für StudentInnen und WissenschaftlerInnen

SpringerMaterials ist eine Datensammlung aus den Gebieten Physik, Chemie, Materialwissenschaften und angrenzenden Fachbereichen. Das System stellt die weltweit umfangreichste Datenkollektion mit Informationen über Materialien und deren Eigenschaften dar. Der Springer-Verlag möchten Ihnen die Inhalte und Funktionalitäten der Datenbank vorstellen:

In ca. 45 Minuten erfahren Sie, über welche Inhalte SpringerMaterials im Einzelnen verfügt:

-Die renommierte Landolt-Börnstein-Buchserie
-Die Linus Pauling-Files, eine Datenbank über anorganische feste Phasen
-Adsorptionsdaten
-Thermophysikalische Eigenschaften organischer Moleküle und deren Mischungen
-Thermodynamik von Polymeren
-Substanzsteckbriefe.

Darüber hinaus erhalten Sie anhand von praxisnahen Beispielen einen Überblick über die Funktionalitäten, die es Ihnen ermöglichen, die Inhalte zielgerichtet mittels

-Periodic Table Search
-Struktursuche
-Facettierung/Navigation

anzusteuern.

Abgerundet wird die Präsentation mit Anwendungsbeispielen, die Ihnen näher bringen sollen, wie Sie SpringerMaterials in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können. Bei Fragen zu dieser Schulung wenden Sie sich bitte an Frau Dagmar Hesse dagmar.hesse@bibliothek.tu-chemnitz.de

Wann: 13.4.2016, 13-14 Uhr
Wo: Im Schulungsraum 221, Zentralbibliothek
Zielgruppe: StudentInnen, WissenschaftlerInnen

Referenten: Frau Suzanne Visentini, Herr Dr. Michael Klinge (Springer Nature)