Schriftliche Online-Prüfungen – Prüfende bereiten sich vor

Prüfungen Remote

Um schriftliche Online-Prüfungen für das Sommersemester bestmöglich vorzubereiten, nutzen sächsische Lehrende noch bis Ende Juli den „Digital Workspace: Schriftliche Online-Prüfungen konzipieren, abnehmen und bewerten“ des sächsischen Verbundprojektes „Digitale Hochschulbildung Sachsen“, gefördert vom Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Dieser…

Mit digitalen Tools lernen und lehren – nicht nur für den Einsatz in der Grundschule

BIdlausschnitt Desktop und Tastatur mit Blick auf digitales Tool "Padlet"

Univ.-Prof. Dr. Leena Bröll (Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht, Zentrum für Lehrerbildung, TU Chemnitz) gibt Einblicke in ihre Lehre im Sommersemester 2021, in einem Semester, welches das dritte digitale Remote-Semester in Folge ist. Frau Prof. Bröll arbeitet engagiert an einer lernförderlichen Lernumgebung…

Digitale Praktika und virtuelle Experimente

Austaste an einer Steuerung wird gedrückt

Praktische Tätigkeiten und Experimente sind in der Regel elementarer Bestandteil des Studiums. Darauf deuten nicht nur in Curricula festgeschriebene Grundpraktika oder die Vielzahl an Stunden hin, die Studierende normalerweise innerhalb der Labore der TU-Chemnitz verbringen, sondern auch die im technischen…

Gemeinsamer E-Learning Kurs mit der University of Fashion and Technology (BUFT) in Dhaka, Bangladesch

Mit dem Ziel die Lehre an der University of Fashion and Technology in Hinblick auf Nachhaltigkeit zu bereichern und neue didaktische Instrumente, gerade mit Blick auf eine internationale Vernetzung, um Einsatz kommen zu lassen entstand das Projekt BUF(T)UC zwischen der Professur Textile Technologien an der TU Chemnitz und  und der Universität in Dhaka, Bangladesch. …

Neue Lehrkonzepte für die industrielle Robotertechnik

Im letzten Jahr haben wir uns an der Professur Montage- und Handhabungstechnik dazu entschlossen, sämtliche unserer Lehrveranstaltungen über die Lehr- und Lernplattform OPAL zu organisieren – von der Einschreibung über die Bereitstellung von Lehrmaterial bis hin zur einheitlichen Kontaktaufnahme bei…

LiT.Vortrag – „Warum besuchen Studierende immer seltener Vorlesungen?“

Dr. René Bochmann und Lehrpraxis im Transfer plus luden am 06.06.2019 in die Orangerie ein, um dieser Frage gemeinsam mit 60 anderen Lehrenden und Beratern der TU Chemnitz nachzugehen. Dabei ging es am Ende nicht nur um Studierende, sondern auch um die altbekannten Probleme der Drittelmittelfinanzierung, Fluktuation von Lehrenden an den einzelnen Professuren und der Frage, in wie weit das Humboldt’schen Universitätsideal noch umsetzbar ist.…