Kontext Soziale Bewegungen

Vom Individuum zum Globalen und wieder zurück 

Johannes Moosbühler und Johanna Arfsten, März 2021

Von einem Zusammenschluss vieler Individuen zu einer globalen sozialen Bewegung, die gesellschaftliche Strukturen transformiert. Laut Bewegungsforschung nehmen soziale Bewegungen als politische Akteure immer mehr Einfluss auf die globale Politik. 

Mehr lesen

Fridays for Future und Degrowth – gemeinsam im Kampf für eine bessere Zukunft

Lucie Jírovská und Johanna Arfsten, März 2021

Die Klimakrise und soziale Ungleichheiten gehören zu den größten und dringendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft: In den letzten Jahren konnte das Aufkommen verschiedener sozialer Bewegungen auf globaler Ebene beobachtet werden, die auf unterschiedliche Art versuchen, die Krisen von unten zu bewältigen, wie Fridays for Future und Degrowth.

Mehr lesen

Soziale Bewegungen und ihr Einfluss auf die katalanische Gesellschaft

Johannes Moosbühler (er), März 2021

Gesellschaftliche Krise als Perspektive? Die Organisationen Assemblea Nacional Catalana und  Òmnium Cultural setzen sich für einen friedlichen sozial-gesellschaftlichen Wandel in Katalonien ein. 

Òmnium Cultural (OC) ist eine Organisation, die sich in den 1960er Jahren zunächst illegal in Barcelona gegründet hat. Ziel war es die katalanische Sprache und Kultur zu fördern, da diese während der franquistischen Diktatur (1939-1975/77) verboten waren.  Mit ihren heute 182.000 Mitgliedern gehört Òmnium Cultural zu einer der größten zivilgesellschaftlichen Organisationen in Spanien.  Gleichzeitig stellt Òmnium Cultural eine der bedeutendsten Kulturorganisationen Europas dar.

Mehr lesen

Ökonomische Krise und Gegenbewegungen im Fußball

Tariq Mian, März 2021

RB Leipzig gehört zu den umstrittensten, um nicht zu sagen, meist gehassten Fußballclubs in Deutschland. Kein anderer Verein steht mehr als Symbol für die Kommerzialisierung des Fußballs. Der Hass trifft nicht nur die Führungsebene des Vereins, auch die Fans sind Spott, Wut und tätlichen Angriffen ausgesetzt. Ein Teil dieser Fans hält zwar treu zu Team und Verein, widersetzt sich aber aktiv der Idee von Fußball als reinem Kommerz. Ein Widerspruch?

Mehr lesen

Wenn die Zivilgesellschaft es anpackt – Soziale Bewegungen und Krisenmanagement von unten 

Harriet Wendt & Lea Fischer,  Februar 2021

Was verbindet eine spanische Bewegungspartei mit einem deutschen Verein für Geflüchtetenhilfe und was hat die katalanische Unabhängigkeitsbewegung damit zu tun? Politische Partizipation der Gesellschaft kann diese spalten oder verbinden. Dabei erscheint sie in vielfältigen Arten und Formen. Doch selbst die unterschiedlichsten sozialen Bewegungen haben oft mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint.

Mehr lesen