Übersicht: Folgen

Deutsche Wohnen und Co. enteignen als Teil der Mieter:innenbewegung  

Folge 5 des „DenkMal EUROPA!“-Podcasts:

Der extreme Anstieg der Mietpreise betrifft fast ganz Deutschland – ganz besonders Berlin. Hier stiegen die Mieten laut Handelsblatt innerhalb von zehn Jahren um mehr als 100% trotz fehlender Lohnerhöhungen. Schuld an dem enormen Anstieg der Mietpreise sind vor allem große Immobilienfirmen, die die Wohnungen günstig aufkaufen und dann teuer weitervermieten. Das wollen und können viele Bürger:innen nicht mehr hinnehmen und haben sich deshalb in der Initiative “Deutsche Wohnen und Co. Enteignen” (DWE) organisiert, um gegen einen der größten Immobilienkonzerne in Berlin – „Deutsche Wohnen“ – und andere Unternehmen vorzugehen. Darüber sprechen wir mit DWE-Aktivistin Gisèle Bekouche und Thomas Laux, Juniorprofessor für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft an der TU Chemnitz.

Jetzt reinhören

No woman, no kraj! 

In der Pilotfolge geht es um die Rolle der Frau in Polen. Sie steht in einem Spannungsfeld zwischen der sowjetischen Vergangenheit, der katholischen Kirche und dem allgemeinen Ruf nach Gleichberechtigung. Als Beispiel dafür stehen das umstrittene Abtreibungsgesetz und die daraus folgenden landesweiten Proteste.

 

„Der fehlende AHA*-Moment? Corona und Migration“

* AHA – Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske. So lautet die Empfehlung des Gesundheitsministeriums gegen das Corona-Virus. Tatsächlich scheitert dies gerade in Unterkünften für Asylsuchende und Arbeitsmigrant*innen wie das Beispiel Tönnies zeigt. Über diese und weitere Pandemie bedingte Herausforderungen der Migration in Europa und Deutschland sprechen wir mit Prof. Dr. Birgit Glorius.

 

„Studium während Corona – Europastudium in der Pandemie“

Folge 3 des „DenkMal EUROPA!“-Podcasts setzt sich mit den Bedingungen für Studierende in der Pandemie auseinander.
Diskutiert werden Probleme, Vor- und Nachteile und Lösungsvorschläge von Onlinesemestern.