Archiv der Kategorie: E-Medien

Screenshot einer Seite aus EBook Central

E-Books korrekt zitieren – trotz fehlender Seitenzahlen

Seit Einführung des European accessibility act, der die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen verbessern soll, wird bei der Online-Bereitstellung von E-Books das EPUB-Format dem PDF-Format als Standard vorgezogen. Mehrere E-Book-Anbieter wie zum Beispiel Ebook Central (Proquest) weisen in aktuellen Meldungen auf diese Änderung hin, da diese Auswirkungen auf die E-Book-Nutzung in ihren Portalen hat.

Was ist daran problematisch?

EPUB-Dateien passen sich flexibel an Bildschirmgrößen und Schriftarten an. Der Nachteil: es fehlen feste Seitenzahlen in den Dokumenten. In der Wissenschaft werden Seitenangaben aber in vielen Leitfäden zum Zitieren gefordert, um Zitate wiederauffindbar zu machen. Wie trotz fehlender Seitenpaginierung aus EPUBs zitiert werden kann, erläutern wir in diesem Blogartikel.

Screenshot einer „Seitenansicht“ eines EPUB-E-Books in Ebook Central. Die „Seitenangabe“ unten rechts kann variieren.

Welche Alternativen gibt es zur Seitenangabe?

Was tun, wenn das EPUB-Format keine festen Seiten liefert? Es gibt verschiedene Alternativen, Zitate aus EPUB-Dateien zu referenzieren:

  • Kapitel- oder Abschnittsnummern (z.B. chapter 3, paragraph 4)
  • gekürzte Versionen von Kapitel- oder Abschnittsüberschriften
  • Prozentangaben oder Positionen (z.B. 45 %, 1654 loc bei Kindle-Readern)

Was steht dazu in den offiziellen Regelwerken?

Beim Blick in die entsprechenden Handbücher erhält man Empfehlungen zur Zitierweise im Fließtext oder in Fußnoten sowie zum Erstellen von Literaturverzeichnissen. Wir zeigen hier einige Beispiele. Im Einzelfall sind jedoch Abweichungen möglich, da selbst die Regelwerke stellenweise Raum für Interpretation lassen.

ZITIERSTIL LITERATURVERZEICHNIS | Vorlage LIteraturverzeichnis | Beispiel In-Text-Zitierung | Beispiel
APA Author, A. A. (Year). Title of the book: Subtitle of book (Edition, if applicable). Publisher. DOI or nondatabase URL (if available) Mankiw, N G. (2025). Macroeconomics (12th ed.). Macmillan. (Mankiw, 2025, Chapter 2-1)
Chicago Author Last Name, Author First Name. Title of the Book. Place of Publication: Publisher, Year. DOI or URL (if available) or name of database. e-book reader. mit URL aus einer kommerziellen Datenbank:

Mankiw, Nicholas Gregory. Macroeconomics. New York: Macmillan Publishers, 2025. https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuchemnitz/detail.action?docID=31813253

mit E-Book-Format bei Nutzung über E-Book-Reader:

Mankiw, Nicholas Gregory. Macroeconomics. New York: Macmillan Publishers, 2025. ProQuest Ebook Central. EPUB.

Es werden Fuß- oder Endnoten genutzt. Beispiel:

„Economists distinguish between two types of quantity variables: stocks and flows. A stock is a quantity measured at a given point in time, whereas a flow is a quantity measured per unit of time.“²

Fuß-/Endnote:
2. Nicholas Gregory Mankiw, Macroeconomics (Macmillan Publishers, 2025), chap. 2-1, EPUB.

Harvard

(nach: Cite Them Right 2022)

Author surname(s), initial(s). (Year Published) Title. Edition.  [e-book reader]. Place of Publication: Publisher. Available at: URL or DOI (Accessed: day month year). Mankiw, N. G. (2025) Macroeconomics. 12th edn. [EPUB]. New York, NY: Macmillan. Available at: ProQuest Ebook Central https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuchemnitz/detail.action?docID=31813253&ppg=295 (Accessed: 19 February 2025). (Mankiw, 2025, chapter 2-1).
MLA Last Name, First Name of First Author, et al. Title of Book: Subtitle if Any. Edition if given and is not first edition, e-book ed., Publisher Name often shortened, Year of publication. Name of Database, DOI number/URL/Permalink or e-book format. mit URL aus einer kommerziellen Datenbank:

Mankiw, Nicholas Gregory. Macroeconomics. 12th ed., e-book ed., Macmillan, 2025. ProQuest Ebook Central, https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuchemnitz/detail.action?docID=31813253&ppg=295.

mit E-Book-Format bei Nutzung über einen E-Book-Reader:

Mankiw, Nicholas Gregory. Macroeconomics. 12th ed., e-book ed., Macmillan, 2025. EPUB.

(Mankiw, ch. 2-1)
IEEE J. K. Author, “Title of chapter in the book,” in Title of Published Book, xth ed. City of Publisher, State, Country: Abbrev. of Publisher, year, ch. x, sec. x. [Online]. Available: http://www.web.com [1] N. G. Mankiw, Macroeconomics, 12th ed. New York, NY, USA: Macmillan (Inc.), 2025. [Online]. Available: https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuchemnitz/detail.action?docID=31813253&ppg=295 Nummerierung von Referenzen im Text: [1, ch. 2-1]

Was ist bei der Referenzierung von E-Books noch zu beachten?

Wenn möglich, sollte stets eine DOI oder (nondatabase) URL mit Zugriffsdatum verlinkt werden, um die Quelle eindeutig auffindbar zu machen. Generell ist im Zitierkontext die DOI der URL vorzuziehen, da sie sich nie ändert und immer auf dasselbe Zielobjekt verweist. Ist nur eine URL vorhanden und verlinkt diese URL auf eine Quelle in einer kommerziellen Datenbank hinter einer Paywall, kann sie laut mancher Regelwerke durch den Namen der Datenbank (z.B. ProQuest Ebook Central) ersetzt werden. In den APA-Richtlinien wird jedoch ausdrücklich auf das Weglassen der Namensnennung einer Datenbank hingewiesen, wenn die Quellen auch an anderen Orten (z.B. auf einer anderen Plattform) gefunden werden können.

Einige Zitierrichtlinien empfehlen die Angabe des Formats des verwendeten E-Book-Readers wie Kindle oder EPUB beim Zitieren aus E-Books, die ohne URL auf einem E-Reader, einer E-Reader-App oder auf einem Computer mit E-Reader-Software aufgerufen werden.

Wo finde ich weitere Informationen?

Für alle, die tiefer einsteigen möchten: Die wichtigsten Zitierstandards bieten hilfreiche Hinweise – insbesondere zu Detailfragen der korrekten Angabe von E-Books ohne Seitenzahlen. Die aktuellen Ausgaben der Regelwerke befinden sich im Bestand der Universitätsbibliothek:

Zusätzlich bietet unser MIKA-E-Learning-Modul „Zitieren einen umfassenden Überblick zum wissenschaftlichen Zitieren allgemein. Gerne diskutieren wir aber auch alle Fragen rund um das Zitieren und um die Literaturverwaltung mit Zotero und Citavi in unseren persönlichen Beratungen Book a Librarian.

Neue E-Medien 2025

Eine futuristische und stilvolle Bibliothekseinrichtung, in der Menschen sitzen und mit elektronischen Mediengeräten interagieren. Die Szene zeigt Nutzer, die E-Books lesen.

KI: DALL-E / KI-Promter: Tino Riedel

Ob in der Bibliothek, auf dem Campus oder von zu Hause aus, die E-Angebote (E-Books, E-Journals, Datenbanken) der Universitätsbibliothek sind stets für Sie verfügbar. Auch für das Jahr 2025 haben wir unser Angebot überarbeitet. An dieser Stelle möchten wir Sie über Neuerungen und Änderungen in diesem Bereich informieren.

Alle Informationen zum Ausbau des Angebots haben wir in einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.

Über ein neues Angebot möchten wir Sie nachfolgend noch etwas genauer informieren.

ISO-Standards in Nautos
In der Datenbank Nautos finden Sie nun neben den DIN-Normen auch eine Gesamtausgabe der Standards der International Organization for Standardization (ISO) mit Volltextzugriff auf die gültigen ISO-Standards und –Entwürfe. Die Nautos Normen-Datenbank wird monatlich aktualisiert. Die Datenbank kann auf deutsch, englisch und französisch genutzt werden. Sie enthält ca. 2,6 Mio. Datensätze aus 28 Ländern, darunter Normen, technische Regeln, deutsche Rechtsvorschriften mit technischem Bezug, VDI-Richtlinien sowie europäische (z. B. CEN/CENELEC) und internationale (z. B. ISO/IEC) Regeln. Nautos bietet – als Nachfolgeprodukt von Perinorm – nicht nur die Recherche nach Normen, sondern dient auch als Portal zum Aufrufen der Volltexte.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen, Forschen und Stöbern in unseren neuen E-Angeboten.

Open Access: Ja – aber nicht um jeden Preis!

Open Access Week 2024

Open Access Week 2024 – Change my mind!

Die Diskutanten sind sich einig. „Open Access ist wichtig und richtig“ – aber nicht um jeden Preis.

Angehörige der TU Chemnitz aus Forschung und Lehre, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Studentinnen und Studenten trafen sich vergangene Woche mit dem Open Science Team im Rahmen der Internationalen Open Access Week.

Am Montag startete Magdalena Lemke von der Open Science Initiative der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften im Rahmen einer Veranstaltung der studentischen Initiative Kritische Einführungstage“ (KRETA) mit einer skeptischen Frage und reflektierten Antwort: „Wissenschaft für Alle? Open Science und kapitalistische Strukturen“. Im Workshop wurden nicht nur spannende Informationen über die Ziele von Open Science, die Geschichte von Open Access und aktuelle Entwicklungen vermittelt – auch kritische Themen, wie hohe Veröffentlichungsgebühren und die erneut entstehende Monopolstellung einzelner Verlage, wurden lebhaft diskutiert.

Einen Tag darauf stellte das Open Science Team in der Mensa eine mehr oder minder provokative These in den Raum „Alle Forschungsergebnisse sollten öffentlich sein. CHANGE MY MIND!“ Diese Aussage sorgte für Gespräche – manche waren sofort überzeugt, andere hinterfragten die These und sprachen über Hürden und Bedenken. So entstand ein wertvoller Austausch, der einen gegenseitigen Einblick in die Publikationskultur und -praxis verschiedener Fachbereiche einerseits und in die (Open-Science-)Services der Bibliothek andererseits ermöglichte.

Am Donnerstag traf sich das Open Science Team mit eingeladenen Rednern und allen Interessenten zu einer kontroversen Diskussion. Die Redebeiträge beinhalteten sowohl Kritik an überhöhten Preisen für Open-Access-Artikel als auch an der z.T. mangelnden Qualität von Peer-Review-Verfahren die sowohl auf Open-Access-Zeitschriften als auch auf Nicht-Open-Access-Zeitschriften zutreffen kann. Insbesondere die Geschäftspraktiken des Open-Access-Verlages MDPI wurden kritisiert. Die massenweise Zusendung von E-Mails an Publizierende mit Einladungen zur Veröffentlichung, Editorentätigkeit oder Begutachtung wurden als besonders lästig empfunden. Andererseits veröffentlicht der Verlag auch anerkannte Zeitschriften mit hohem Impact und dem DOAJ-Seal (DOAJ: Directory of Open Access Journals) als Gütesiegel. Deshalb wird eine besonders aufmerksame Prüfung der jeweiligen Zeitschrift angeraten.

Extrem hohe Artikelgebühren, wie bei Nature, könnten bestimmte Nutzergruppen von der Veröffentlichung ausschließen. In diesem Zusammenhang wird auf den hohen editorischen Aufwand des Verlages verwiesen. Forschungsergebnisse können auch ohne Kosten aktuell auf Preprintservern frei zugänglich gemacht werden. In der Regel sind diese aber nicht begutachtet. Verlage und/oder die Akademien der Wissenschaften könnten ergänzend dazu besonders hochwertige wissenschaftliche Publikationen in speziellen Ausgaben anbieten und mit Zusammenfassungen Mehrwert generieren.  Die besonders schwierigen Publikationsbedingungen für Promovenden wurden ebenfalls angesprochen. Hoher Zeitdruck nötigt eventuell zur Auswahl von Verlagen mit kurzen Begutachtungszeiten. Eine Meldung aus dem Publikum verwies auch auf kumulative Arbeiten, die rechtskonform veröffentlicht werden müssen. Schlussendlich musste die spannende Diskussion aus Zeitgründen vorerst beendet werden. Die Veranstaltung war ein erfolgreicher Start für einen gemeinsamen Austausch, der unbedingt fortgesetzt werden sollte.

Die Preisverleihung für Open-Access-Vorreiter an der TU Chemnitz bildete den Abschluss und Höhepunkt der Aktivitäten innerhalb der OA-Week. Preise in verschiedenen Kategorien belohnten das Engagement auf den verschiedenen Wegen des Open Access: dem Grünen Weg (Veröffentlichungen in Repositorien, 2023), dem Goldenen Weg (Veröffentlichungen in Gold-Open-Access-Zeitschriften, 2023) und dem Diamantenen Weg (Management der Open-Access-Zeitschrift „Zeitschrift für Semiotik“) die in gedruckter Form beim Stauffenburg Verlag erscheint. Den Herausgebern, Professor Fricke und Dr. Siefkes,  wurde damit für die erfolgreichen Verhandlungen für die zeitversetzte Open-Access-Publikation der Ausgaben, gedankt.

Geehrt wurde auch die erste, von der Universitätsbibliothek geförderte, Open-Access-Monographie „Deutsche Jüd_innen in Chile: Bürger:innenwerdung im Kontext von historischen Verflechtungen und Rassismusformationen“ von Frau Dr. Ana Maria Troncoso. Das Buch ist in Kürze im Transcript-Verlag mit der Lizenz CC BY 4.0 verfügbar.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die interessanten Gespräche, Meinungen und Diskussionen und freuen uns darauf, Open Science gemeinsam weiter voran zu bringen.

Neues Design für das Datenbank-Infosystem DBIS

Das Datenbank-Infosystem DBIS erstrahlt seit dem 15. Oktober 2024 in neuem Design!
Mit der neuesten Version wurden das Layout und die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet, um Ihnen eine modernere und intuitivere Nutzung zu ermöglichen. Diese steht Ihnen nun nicht mehr nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch zu Verfügung.

DBIS unterstützt Sie dabei, für Ihre Recherchebedürfnisse die passenden Datenbanken, zu finden.
Wir zeigen Ihnen in DBIS welche Datenbanken frei verfügbar sind und stellen Ihnen Zugänge zu unseren lizenzierten Datenbanken bereit.
Die neue DBIS-Version ist im DFG-Projekt 440516279 (Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entstanden.
Die Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte in breiter Kooperation mit dem (inter)nationalen Bibliothekswesen das Datenbank-Infosystem zu einem Webservice, eng angelehnt an die neuen Bedarfe der Nutzenden, weiter. Das DBIS verzeichnet alle wichtigen Informationen zu Datenbanken, macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich und lässt einzelne Sichten flexibel anpassen. Über 370 beteiligte Institutionen arbeiten dabei kooperativ zusammen, darunter auch wir!

Neue E-Medien 2024

Foto: Katrin Pötschke / Universitätsbibliothek Chemnitz

Ob in der Bibliothek, auf dem Campus oder von zu Hause aus, die E-Angebote (E-Books, E-Journals, Datenbanken) der Universitätsbibliothek sind stets für Sie verfügbar. Auch für das Jahr 2024 haben wir unsere Angebote überarbeitet. An dieser Stelle möchten wir Sie über Neuerungen und Veränderungen in diesem Bereich informieren.

Alle Informationen zur Erweiterung des E-Book Angebots sowie Neuerungen und Änderungen bei Lizenzierungen haben wir für Sie im Rahmen einer strukturierten Übersicht zusammengestellt.

Über einiges möchten wir Sie nachfolgend noch etwas genauer informieren.

DEAL Elsevier
Seit dem 01.01.2024 nimmt die TU Chemnitz am DEAL-Vertrag mit Elsevier teil. Somit besteht Lesezugriff auf nahezu das gesamte Elsevier-Zeitschriftenportfolio inklusive des Cell Press und The Lancet-Titelspektrums. Ferner werden die Kosten für Open-Access-Publikationen in Elsevier-Zeitschriften von der Universitätsbibliothek übernommen. Weitere Informationen vom Vertrag finden sich auch auf den Webseiten der UB.

LGBTQ+ Source
Für mehrere Fachrichtungen relevant ist die seit Januar 2024 lizenzierte EBSCO-Datenbank  „LGBTQ+ Source„. Als maßgebliche Datenbank für LGBTQ+ Studien bietet sie wissenschaftliche und populäre LGBTQ+-Publikationen im Volltext sowie historisch wichtige Primärquellen. Die Datenbank enthält zudem einen speziellen LGBTQ+ Thesaurus mit Tausenden von themenbezogenen Begriffen, die bei der weiteren Literaturrecherche eingesetzt werden können.

AIS-e-Library
Dank einer Kooperation mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften haben alle TUC-Angehörigen auch in diesem Jahr wieder Zugang zur AIS-e-Library. Die AIS-e-Library ist ein umfangreiches Portal, das Volltexte aus Zeitschriften und Proceedings des weltweit bedeutendsten Verbands für Wirtschaftsinformatik, der Association for Information Systems (AIS), enthält. Weitere Informationen zum Zugriff können in einem Blogbeitrag nachgelesen werden.

CAS SciFinder-n Discovery Platform Academic
Seit 2024 ist ein Zugriff auf die CAS SciFinder Discovery Platform möglich. Diese enthält neben SciFinder-n auch die Tools CAS Formulus und CAS Analytical Methods, wodurch die Suche nach Formulierungen und analytischen Methoden ermöglicht wird. Der Zugang erfolgt über die existierende SciFinder-n Schnittstelle.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen, Forschen und Stöbern in unseren neuen E-Angeboten.

Eine Neue ist da! Zugang zur Datenbank AIS-e-Library

Screenshot der AIS-e-Library-Startseite

Screenshot der AIS-e-Library-Startseite. Markiert sind die einfache Suche und die Möglichkeit der Suche per Browsing.

Seit Jahresbeginn haben alle TUC-Angehörigen Zugang zu einer neuen Wirtschaftsinformatik-Datenbank. Dank einer Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften konnte die Unibibliothek alle Inhalte der AIS-e-Library zugänglich machen.Den Beitrag weiterlesen Eine Neue ist da! Zugang zur Datenbank AIS-e-Library