Archiv des Autors: Ute Blumtritt

Wie wirkt Open Access in der Wissenschaft und wie finde ich das passende Journal oder Buch?

Die erste Frage beantwortet eine Literaturstudie des TIB-Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften über empirische Arbeiten 2010-2021. Folgende Wirkungsfelder wurden untersucht:

Aufmerksamkeit in der Wissenschaft, Qualität wissenschaftlicher Publikationen, Wissenstransfer, Produktivität, Nutzung von Publikationen, Diversität und ökonomische Wirkungen.

Das Ergebnis bestätigt in sechs Wirkungsfeldern die bekannten Vorteile von Open Access.
Lediglich der oft erwähnte Zitationsvorteil von Open Access konnte nicht eindeutig empirisch bestätigt – aber auch nicht widerlegt werden.
Zugleich wurde erkannt, dass weiterer Forschungsbedarf besteht z.B. zum Einfluss von Open Access auf die Karrierechancen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Den Beitrag weiterlesen Wie wirkt Open Access in der Wissenschaft und wie finde ich das passende Journal oder Buch?

Die Internationale Open Access Week 2021 an der TU Chemnitz – ein Rückblick

Die Internationale Open Access Week (IOAW ) 2021 wurde in diesem Jahr unter dem Motto „It Matters How We Open Knowledge: Building Structural Equity.“ veranstaltet. Der Aufruf resultiert aus einer UNESCO-Empfehlung zu Open Science, die noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Das Anliegen unterstreicht den globalen Rahmen, in dem offene Wissenschaft als Standard etabliert werden soll.
Den Beitrag weiterlesen Die Internationale Open Access Week 2021 an der TU Chemnitz – ein Rückblick

Monitoring – Finanzierung – Beratung : Wie die Universitätsbibliothek Open Access unterstützt

Open Access an der UB Chemnitz

 

Monitoring
Der Nationale Open-Access-Monitor der Zentralbibliothek des Forschungszentrum Jülich bietet Möglichkeiten zur Publikationsanalyse, Kostenanalyse und Zitationsanalyse von Open Access in Deutschland. Momentan werden Daten zu wissenschaftlichen Artikeln, die einen Digital Object Identifier (DOI) besitzen, ausgewertet. Quellen sind u.a. das Web of Science und die Datenbank Dimensions. Die Universitätsbibliothek Chemnitz nutzt den Monitor zur Analyse von Open-Access-Publikationszahlen und -kosten aber auch zur Beobachtung des Marktes und der Kostenverteilung auf die verschiedenen Verlage. Die Ergebnisse sind wichtig für die Kalkulation des Publikationsfonds der TU Chemnitz, den Abschluss von Transformationsvereinbarungen mit Verlagen und die Beantragung von Fördermitteln.

Abb. 1, TU Chemnitz, 2017-2021, OA Monitor, Dimensions

Den Beitrag weiterlesen Monitoring – Finanzierung – Beratung : Wie die Universitätsbibliothek Open Access unterstützt

Vom Forschungsergebnis zur Open-Access-Publikation

Bild: Jacob Müller /Pressestelle der TU Chemnitz

Der freie und dauerhafte Zugang zu verlässlichen Forschungsergebnissen beschleunigt u.a. die Entwicklung wirkungsvoller Maßnahmen zur Bekämpfung von Pandemien und weltweiten Gefahren für Umwelt und Gesundheit.
Den Beitrag weiterlesen Vom Forschungsergebnis zur Open-Access-Publikation

Begehrte Auszeichnung für die Universitätsbibliothek Chemnitz

Zum zweiten Mal erhielt die Universitätsbibliothek die Open Library Badge der gleichnamigen Initiative für mehr Offenheit in Bibliotheken.  Wir sind stolz darauf, die überarbeiteten Kriterien von 2016 wieder in geforderter Anzahl und darüber hinaus zu erfüllen.
Den Beitrag weiterlesen Begehrte Auszeichnung für die Universitätsbibliothek Chemnitz

Offener Zugang zu Wissen – ein Rezept im globalen Kampf gegen Epidemien und Blaupause für wissenschaftlichen Fortschritt insgesamt

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 ist ein weltumspannendes Problem, das in den einzelnen Regionen der Erde in unterschiedlicher Schwere zuschlägt. Mit immenser Anstrengung bemühen sich Forscher*innen weltweit um zeitnahe Erfolge bei der medizinischen Behandlung des Virus. In diesen Monaten ist die freie Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen und -daten buchstäblich überlebenswichtig. Eine schnelle und aktuelle Information wird aber durch den eingeschränkten Zugang auf wissenschaftliche Publikationen häufig erschwert.
Den Beitrag weiterlesen Offener Zugang zu Wissen – ein Rezept im globalen Kampf gegen Epidemien und Blaupause für wissenschaftlichen Fortschritt insgesamt