Archiv für das Jahr: 2012

15 Tage "Neuer Katalog "

Unser neuer Katalog ist seit gut zwei Wochen online. Wir freuen uns über die starke Nutzung und das positive Feedback. Wir arbeiten weiterhin an dem System, um Sie bei Ihrer Recherche noch besser zu unterstützen.
Vielleicht haben Sie gestern bemerkt, dass wir an der Suche „geschraubt“ haben. Wir hoffen, dass Sie dadurch noch bessere Ergebnisse bei Ihrer Suchanfrage erzielen.

Ihre Meinung interessiert uns!
– Finden Sie das, was Sie gesucht haben?
– Wie zufrieden sind Sie mit der Ergebnisliste?
– Finden Sie auch Dinge, die Sie nicht konkret gesucht haben, aber trotzdem interessant fanden?

Aus lang wurde kurz

Bei der abwechslungsreichen literarisch-musikalisch-filmischen Tour vom Keller bis zum Dach der CampusBilbiothek I verflog zur „4. Langen Nacht der Bibliothek“ die Zeit im Nu.

In den unteren Gefilden lockten gedruckte Schätze aus vergangenen Zeiten zum Staunen und Stöbern. Im obersten Stockwerk ging es turbulenter zu. Die ProfessorInnen Karla Rost, Göran Herrmann und Bernadette Malinowski erzählten in sehr lockerer und spannender Form über eigene Publikationen und Literatur, die sie schätzen und mögen. Auch lasen und rezitierten sie aus ausgewählten Werken.
Die Band „The Well“ wob einen schwungvollen Klangteppich aus Blues und Rock.
Mit dem Konzept „Was ist Heimat“ beschäftigte sich der Dokumentarfilm „Heimat“. Anglistikstudenten interviewten dazu Bürger von Chemnitz.
Wem das noch nicht genügte, der konnte sich kreativ am Bau von futuristischen Bücherkunstwerken versuchen, sein Wissen beim Quiz testen oder Bücher tauschen.

Wer nicht dabei sein konnte, hat eine gelungene Veranstaltung rund um Lesen und Literatur versäumt, kann sich aber hier wenigstens einen kleinen Eindruck verschaffen.
Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: Lange Nacht der Bibliothek

Zum Frühstück in die Bibo?

Vertreter aus allen Fakultäten der TU Chemnitz waren im Rahmen der Internationalen Open Access Week vom 22. – 28.10.2012 am 25. Oktober zu einem Frühstück in die Bibliothek eingeladen.

In diesem ungewöhnlichen Rahmen wurde angeregt über Möglichkeiten und Grenzen des Open Access Publizierens diskutiert.
Prorektor Professor Fasbender empfahl, den neuen Publikationswegen aufgeschlossen gegenüber zu stehen.
Auf die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen wies Herr Professor Gramlich hin und hob die Vorteile von Publikationsdienstleistungen öffentlicher Einrichtungen hervor.

Prorektor Professor Lang äußerte Bedenken für Open Acess Veröffentlichungen in den Naturwissenschaften, steht dem Thema aber positiv gegenüber und plant ein fachübergreifendes Veröffentlichungsprojekt.
Frau Lorenz aus der Wirtschaftsinformatik stellte ein ganz praktisches Beispiel der freien Veröffentlichung eines Lehrbuches vor, das somit jedem Studenten frei zur Verfügung steht.
Der Tenor der Veranstaltung war durchaus positiv, bestehende Open-Access-Dienste der Bibliothek zu nutzen und die Effektivität der Verbreitung zu testen.

"We are Anonymous" – Ole Reißmann las + diskutierte

Ole Reißmann, für den das am 23.10.2012 die erste Lesung war, stellte das Buch „We are Anonymous“, das er gemeinsam mit Christian Stöcker und Konrad Lischka geschrieben hat, vor.

Ursprünglich sollte Christian Stöcker, der aus terminlichen Gründen absagen musste, aus dem Buch „Nerd Attack“ lesen. Stattdessen ließ er eine Videobotschaft überbringen.

Ungefähr 110 Gäste erlebten eine, durch Bilder, Videoclips und Erzählungen des Autors angereicherte, Lesung, an die sich eine angeregte Diskussion zur Anonymous-Bewegung anschloss.

Zum Buch und Ole Reißmann

"Der Erfolg einer Idee"

Im Rahmen der Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek 2012″ vom 24.-31.Oktober2012 präsentiert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) den Bibliotheksspot 2012.
Produzenten des Clips sind Andreas Kröneck und Simon Hollay von der Agentur magmell aus Heilbronn.
Es handelt sich um einen dreiminütigen Realdreh um Menschen und Medien.

Sie finden den Spot außerdem auf der Homepage von „Treffpunkt Bibliothek“ und auf der Website des dbv.

Der Webclip des vergangenen Jahres war das Ergebnis eines Konzeptwettbewerbs, der in Kooperation mit der Filmhochschule Ludwigsburg unter Studierenden, aber auch Diplomanden und Absolventen durchgeführt wurde.