Am 18. Juli ist Internationaler Nelson-Mandela-Tag

mandela

 

 

Nelson Rolihlahla Mandela, geboren am 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei, Südafrika

 

Der 18. Juli wurde 2009 von den Vereinten Nationen als Internationaler Nelson-Mandela-Tag ausgerufen. Es ist der Geburtstag von Nelson Mandela, der von 1994-1999 der erste schwarze Präsident von Südafrika war.

Sein ungebrochener Glaube an den Sieg der Demokratie und Kampf um Gerechtigkeit ließen ihn in 27 Jahren Haft zu einem Hoffnungsträger weltweit werden. Mit seiner Freilassung endete die alte afrikanische Zeitrechnung.

Der Gedenktag soll den Friedensnobelpreisträger ehren und seinen Beitrag zu Konfliktlösung, Versöhnung sowie Kampf um Menschenrechte würdigen. Weltweit sollen Menschen dazu ermutigt werden, ehrenamtliche Tätigkeiten in ihren Gesellschaften aufzunehmen.

Buchtipp:

Nelson Mandela : eine Geschichte vom Triumph der Menschlichkeit

Regalstandort: Campusbibliothek I MI 65040 car

Neuerscheinung im Uni-Verlag

Career Services der Universitäten und Hochschulen arbeiten mit dem Ziel, Absolventen bei einem erfolgreichen Berufseinstieg zu unterstützen.
Im März 2014 fand an der TU Chemnitz erstmals die „Transnational Career Service Conference“ statt, bei der sich 60 Vertreter europäischer Hochschulen zu einem internationalen Wissensaustausch trafen.

Der Tagungsband, welcher im Universitätsverlag Chemnitz veröffentlicht wurde, enthält Erfahrungsberichte von Referenten aus verschiedenen Ländern sowie Inhalte und Ergebnisse der Konferenz.
Damit wird die gute Zusammenarbeit von Universitätsverlag und Career Service fortgesetzt, nachdem bereits 2011 der Titel „Zukunft in Sachsen“ erschien, welcher wertvolle Tipps zum Berufseinstieg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen gibt.

Der neue Band präsentiert sich nun frisch im aktuellen Corporate Design der TU Chemnitz.
Alle Bücher des Verlages sind auch Open Access verfügbar.

genz_100x142

Transnational Career Service : Conference 2014. Project Reports – Workshops – Results / Christian
Genz (Ed.). – Chemnitz : Universitätsverlag, 2014. – 199 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN 978-3-944640-18-1
Preis: EUR(D) 15,50
Open-Access-Volltext
Im MV-Buchshop ⇒ bestellen

Weitere aktuelle Neuerscheinungen finden Sie hier!

Happy Birthday Stadtbibliothek!

Stadtbibo_Startseite

Mit 444 Büchern fing 1869 alles an…

Wir gratulieren der Stadtbibliothek Chemnitz ganz herzlich zum 145. Jubiläum am heutigen Tag.
Die Universitätsbibliothek wünscht alles Gute für die Zukunft, viele  Besucher, eine gute gesicherte Finanzlage und eine starke Lobby im Rücken.

Außerdem freuen wir uns natürlich auf eine weitere gute Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Einrichtungen!

In der Ruhe liegt die Kraft…

…und deshalb gibt es ab sofort noch mehr Arbeitsplätze im Lesesaal der Zentralbibliothek.

Wir haben uns Gedanken gemacht, wie unter den jetzigen Voraussetzungen Wünsche aus der aktuellen Nutzerstudie zeitnah umgesetzt werden können.
Ein häufig genannter Punkt in der Auswertung war dort u.a. die Forderung nach mehr ruhigen Einzelarbeitsplätzen. Was bot sich für die Umsetzung eher an, als die Nutzung einer entstandenen Freifläche im 3. Obergeschoss? Durch den Abbau von überflüssigen Regalen sollte vor Ort der gewonnene Platz für eine aktive Nutzung durch unsere Besucher eingerichtet werden.
Seit einigen Tagen laden im freundlichen, hellen Ambiente neue Arbeitsplätze zum Lesen, Arbeiten und Studieren ein.

lesesaalzb9

Und hier noch ein kleiner Extratipp:
Wer einen Platz für aktive Gruppenarbeiten in der Bibliothek am Bahnhof sucht, wird bereits seit einiger Zeit im 1. OG im Freihand-Bereich fündig.

Neigetechnik und spezielle Bücher

Die Lacher auf ihrer Seite hatte am gestrigen Abend eindeutig Frau Malz, Direktorin der UB und eine der Protagonistinnen auf dem blauen Sofa.
Als es um „Der unsichtbare Apfel“ von Robert Gwisdek ging, ergaben sowohl das Buch als auch die Neigetechnik des Zuges, in welchem es
gelesen wurde, eine Mischung die am Ende zu einer gewissen Verwirrung der Leserin geführt hatte.
Kontrovers diskutiert wurde auch über die anderen vorgestellten Bücher.

litquint_170614

Unterhaltsam und sehr persönlich erhielt das Publikum einen Überblick über fünf Bücher, die man, so die einhellige Meinung, gelesen haben sollte.

Christoph Hein: Weiskerns Nachlass
Robert Gwisdek: Der unsichtbare Apfel
Saša Stanišić : Vor dem Fest
Jonas Jonasson: Die Analphabetin, die rechnen konnte
Aharon Appelfeld: Auf der Lichtung

Übrigens – alle Bibliotheksexemplare vom letzten Literarischen Quintett waren danach über Wochen ausgeliehen.
Auch nach dieser Ausgabe gibt es die vorgestellten Bücher demnächst wieder bei uns zum nachlesen.

Wiederholungstäter gesucht!

Am Dienstag, den 17.06.2014, um 19.30 Uhr ist es wieder so weit – die nun schon vierte Auflage des „Literarischen Quintetts“ wird stattfinden.
Die Auswahl der Bücher reicht dieses Mal vom neuen Bestseller von Jonas Jonasson „Die Analphabetin, die rechnen konnte“, über das
Erstlingswerk des Schauspielersohns Robert Gwisdek „Der unsichtbare Apfel“ bis hin zum preisgekrönten Roman von Saša Stanišić „Vor dem Fest“. Alle Bücher auf einen Blick sowie die Protagonisten des Abends sind unter:
https://www.facebook.com/events/633418343417215/
zu finden.

lit_quint_4b

Wer also (wieder) Lust hat auf einen unterhaltsamen, anregenden, literarischen Abend mit persönlichem Flair, ist dazu herzlich ins Zentrale Hörsaalgebäude, Raum NK003 eingeladen.

Weitere Informationen gibt es in Uni Aktuell.

Rückblick auf die letzte Veranstaltung gefällig? Im ubLOG können Sie nachlesen.