Offener Zugang zu Wissen – ein Rezept im globalen Kampf gegen Epidemien und Blaupause für wissenschaftlichen Fortschritt insgesamt

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 ist ein weltumspannendes Problem, das in den einzelnen Regionen der Erde in unterschiedlicher Schwere zuschlägt. Mit immenser Anstrengung bemühen sich Forscher*innen weltweit um zeitnahe Erfolge bei der medizinischen Behandlung des Virus. In diesen Monaten ist die freie Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen und -daten buchstäblich überlebenswichtig. Eine schnelle und aktuelle Information wird aber durch den eingeschränkten Zugang auf wissenschaftliche Publikationen häufig erschwert.
Den Beitrag weiterlesen Offener Zugang zu Wissen – ein Rezept im globalen Kampf gegen Epidemien und Blaupause für wissenschaftlichen Fortschritt insgesamt

Bibliothek digital – wo finde ich was?

Pixabay License geralt/21208

Die UB ist geschlossen – aber die Digitale UB ist weiterhin verfügbar!

Um eine weitere Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, ist ein Besuch in der UB derzeit leider nicht möglich. Alle weiteren Infos dazu finden Sie hier: https://www.tu-chemnitz.de/ub/schliessung.html. Unsere umfangreichen digitalen Angebote können allerdings weiter gefahrlos genutzt werden. 😉
Den Beitrag weiterlesen Bibliothek digital – wo finde ich was?

Nachruf auf den Open Data Day 07/03/2020

Dieses Jahr feiern wir 10 Jahre Open Data Day! Am 7. März 2020 wurden einen Tag lang offene Daten zelebriert.

Was sind Daten?
Das Pluraletantum Daten, das wie Pommes und Leute nur als Pluralwort existiert, bezeichnet eine Sammlung an Werten oder Angaben. Diese Datensammlungen können sehr vielfältig sein: Quantitative Messdaten, Umfrageergebnisse und statistische Befunde sind genauso Daten wie Interviewtranskriptionen und Feldforschungsnotizen oder Audio- und Videodateien. Daten, dieser „Rohstoff des Wissens“, sind seit einigen Jahren zum Großthema der Forschungspolitik geworden (vgl. Julia Nolte: Eine Welt aus Daten. In: DIE ZEIT vom 6. Oktober 2016, S. 35-36).
Den Beitrag weiterlesen Nachruf auf den Open Data Day 07/03/2020

Forschungsdatenmanagement in Sachsen

Startseite SaxFDM – https://saxfdm.de/

Mitte Januar war Manuela Queitsch von der Kontaktstelle Forschungsdaten in Dresden zu Gast in der Universitätsbibliothek. Sie ging in ihrem Vortrag sowie der anschließenden Diskussion besonders auf die Fragestellung ein, welche Angebote es in Sachsen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umgang mit Forschungsdaten gibt.
Den Beitrag weiterlesen Forschungsdatenmanagement in Sachsen