Datenbank „Computer Source“


Die englischsprachige Datenbank „Computer Source“ vom Anbieter EBSCO indexiert Volltexte und bibliographische Angaben von 1965 bis heute. Sie wird täglich aktualisiert und ist dank der intuitiven und nutzerfreundlichen EBSCO-Oberfläche einfach zu durchsuchen. Enthalten sind knapp 300 Volltext Journale und Zeitschriften zu Themen der Informatik wie Programmieren, Künstliche Intelligenz, Kybernetik, Betriebssysteme, Robotik und Software. „Computer Source“ bietet eine Mischung aus technischen und wissenschaftlichen Zeitschriften.
Den Beitrag weiterlesen Datenbank „Computer Source“

Cabell’s Blacklist – neue Datenbank zu unseriösen Fachzeitschriften


Ab sofort stellt die Universitätsbibliothek einen Zugang zur Datenbank Cabell’s Blacklist bereit. Diese enthält mehr als 11.000 Zeitschriften, die vom Informationsspezialisten Cabell’s Scholarly Publishing aufgrund von über 60 Indikatoren hinsichtlich ihrer Seriosität als fragwürdig eingestuft werden.
Den Beitrag weiterlesen Cabell’s Blacklist – neue Datenbank zu unseriösen Fachzeitschriften

„Das Reich der Roben hat keine Grenzen“

Die Universitätsbibliothek Chemnitz bezieht mit der Alten Aktienspinnerei ein bedeutendes Gebäude der Chemnitzer Textilindustrie. Doch nicht nur über den zukünftigen Ort der „Zentralbibliothek“ spinnen sich die Verbindungen zum Textilgewerbe, sondern auch die historischen Bestände erzählen von der Geschichte und Bedeutung der Textilindustrie in Chemnitz und der Region.
Den Beitrag weiterlesen „Das Reich der Roben hat keine Grenzen“

JoVE – Journal of Visualized Experiments

Wollten Sie schon immer einmal erleben/sehen, wie andere Forscher ihre Experimente durchführen?

Studenten lernen von ihren erfahrenen Dozenten an der TUC etablierte Prozeduren, beispielsweise das Durchführen einer Grignard-Reaktion in der Chemie oder die Anwendung hybrider Printtechnologien im Maschinenbau, aber wie sieht es mit Verfahren und Prozessen aus, die hier nicht möglich bzw. durchführbar sind?
Den Beitrag weiterlesen JoVE – Journal of Visualized Experiments

Neues Team bündelt Open-Science-Angebote

Open Science is extending the principles of openness to the whole research cycle, fostering sharing and collaboration as early as possible thus entailing a systemic change to the way science and research is done. (FOSTER)

Da die Universität Chemnitz schon seit vielen Jahren im Sinne des Open Access agiert, war der Grundstein für die Entwicklung einer vernetzten Wissenschaftscommunity bereits gelegt. Damit alle Puzzleteile zu Open Science im gesamten Forschungskreislauf zusammengefügt werden können, bündeln wir seit kurzem die Angebote der Universitätsbibliothek Chemnitz in einem neu gegründeten Open-Science-Team.

Den Beitrag weiterlesen Neues Team bündelt Open-Science-Angebote