Am 31.03.2025 haben wir unseren BigBlueButton-Cluster auf die Version 3.0 aktualisiert. Diese Version bringt Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und der Interaktion im Meeting mit und erlaubt deutlich größere Videokonferenzen. Große Teile von BigBlueButton wurden dazu in einer neuen Architektur implementiert. Mitarbeiter des URZ und anderer deutsche Universitäten haben dazu beigetragen.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Chat
Der Chat von BigBlueButton ist eine häufig genutzte Funktion zur Interaktion der Teilnehmenden im Meeting. In BigBlueButton 3.0 können Chatnachrichten korrigiert werden, man kann antworten und mit Emojis reagieren. Unangemessene Nachrichten können durch die Moderatoren einzeln gelöscht werden.
Whiteboard
BigBlueButton hat ein leistungsfähiges Whiteboard eingebaut, das in Präsentationen für Notizen und Anmerkungen und zum gemeinsamen Arbeiten genutzt werden kann. In BigBlueButton 3.0 sind neue Funktionen hinzugekommen, sodass jetzt auch Formen eingefügt und Objekte ausgerichtet werden können.
Audiogeräte
In früheren BigBlueButton-Versionen mussten Teilnehmende entscheiden, ob sie mit Mikrofon am Meeting teilnehmen oder nur zuhören wollen. Dies hatte technische Ursachen, um größere Teilnehmerzahlen zu ermöglichen. In BigBlueButton 3.0 ist diese Unterscheidung nicht mehr notwendig. Nur zuzuhören ist trotzdem möglich: Wenn man kein Mikrofon auswählt, hört man nur zu. Die Änderung der Audio-Ein- und Ausgabegeräte ist in der laufenden Sitzung möglich.
Weitere Verbesserungen
- Umfrageergebnisse werden als Diagramm dargestellt. Im Whiteboard sind diese als verschieb- und vergrößerbares Grafikelement eingeblendet.
- Es gibt einen Button zum Verlassen des Meetings.
- Meetingdetails mit Daten zur Telefoneinwahl werden als Popup-Element angezeigt und nicht mehr im Chat. Dadurch verschwinden sie nicht mehr aus dem Sichtbereich, wenn es viele Chatnachrichten gibt.
- Private Chatnachrichten zeigen den Lesestatus an.
In einem Video bei Youtube zeigen die Entwickler die neuen Funktionen in Aktion.
Verbesserungen der Barrierefreiheit
Die BigBlueButton-Entwickler legen Wert darauf, dass die Software für alle Menschen gut benutzbar ist. Für Menschen, die einen Screenreader benötigen, sind virtuelle Klassenzimmer und Videokonferenzsysteme eine besondere Herausforderung. BigBlueButton 3.0 bringt hier deutliche Verbesserungen, die wir in Zusammenarbeit mit einem Betroffenen entwickelt haben. Dies betrifft den Chat-Bereich, die Benutzerliste und die generelle Navigation per Screenreader, die deutlich übersichtlicher geworden ist.
Größere Skalierbarkeit – Konferenzen mit über 1000 Personen möglich
Bereits mit BigBlueButton 2.7 waren Konferenzen mit 500 Personen möglich. Dieses Limit wurde noch einmal deutlich nach oben verschoben. In Tests haben wir über 1300 Bots in einem Meeting auf einem URZ-Server gehabt. Während des Tests waren mehrere Menschen im Meeting und haben verifiziert, dass BigBlueButton damit gut funktioniert. Die Bots liefen auf Poolrechnern des URZ, auf Servern der Uni Mainz und Servern von infra.run. Dabei war die Leistungsgrenze des BigBlueButton-Servers noch nicht erreicht, wir hatten schlichtweg keine weiteren Bots zur Verfügung. Im Test waren drei aktive Kameras und ein Screen-Share aktiv. Dies lief stabil und unauffällig.
Eine Leistungsgrenze in BigBlueButton 2.7 war die Anzahl Teilnehmer pro Sekunde, die ein Meeting betreten konnten. In Meetings mit 500 Personen lag die Grenze bei 5-10 Teilnehmern (Bots) pro Sekunde. BigBlueButton 3.0 hat 100 Bots pro Sekunde ausgehalten. Zum Vergleich: das wäre eine Komplettfüllung des größten Hörsaals der TU Chemnitz in unter 10 Sekunden.
Erweiterbarkeit mit Plugins
Erstmalig unterstützt BigBlueButton 3.0 Plugins. Dadurch kann die Funktionalität von BigBlueButton erweitert werden. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Entwicklungen!
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.