
Neben spannenden Aufgaben bei der Betreuung und Weiterentwicklung der zentralen Video- und Telefon-Infrastruktur wartet ein motiviertes und aufgeschlossenes Team auf die neue Kollegin/den neuen Kollegen.
Neben spannenden Aufgaben bei der Betreuung und Weiterentwicklung der zentralen Video- und Telefon-Infrastruktur wartet ein motiviertes und aufgeschlossenes Team auf die neue Kollegin/den neuen Kollegen.
Bei verschiedenen Rahmenverträgen erfolgt die Beschaffung von Software über einen sogenannten Reseller. In den vergangenen Jahren wurde für den Bestellvorgang ein Online-Portal genutzt, welches durch den Reseller gestellt und betreut wurde. Dieses Verfahren wurde jetzt durch eine TU-eigene Portal-Lösung ersetzt.…
Das Zentrum für Informationssysteme und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden bietet allen Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen Sachsens die Nutzung der HPC-Infrastruktur an. Am 10. Juli 2014 stellte Dr. Ulf Markwardt diese Möglichkeit an der TU Chemnitz näher vor. Mitarbeiter verschiedener…
Am 17. Juli veranstaltet das Universitätsrechenzentrum ab 14 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz, Raum N113, ein Nutzerforum zur bevorstehenden Einführung von Microsoft Exchange. Durch den Microsoft Landesvertrag steht dieser Dienst zukünftig allen Mitgliedern der Technischen Universität…
Die im Kanzler-Rundschreiben 08/2014 genannten Maßnahmen bezüglich der Sicherheit des Campusnetzes werden schrittweise realisiert. Die Aktivierung für die Hallen E, F, G und H erfolgt am 1. Juli 2014. Hosts, die zur Konfiguration der Netzwerkparameter DHCP (automatische Konfiguration) verwenden, sind…
An sächsischen Hochschulen und damit auch an der TU Chemnitz steht Lehrbeauftragten und Lernenden mit der Online-Plattform des Bildungsportals Sachsen ein sinnvolles und hilfreiches Werkzeug kostenfrei zur Verfügung. Die Plattform kann bspw. für die Organisation der Lehre (Einschreibungen, Lehrmittelbezug, Erstellung von…
Vom 3. bis zum 5. März 2014 nahm das URZ der TU Chemnitz am Computing Center Workshop im Internationalen Informatik- und Begegnungszentrum Sachsen (IBS) teil. Ziel war der interdisziplinäre Wissensaustausch in den Bereichen Storagesysteme, Softwarewerkzeuge sowie Netzwerktechnik für den effizienten…
Der zweite Meilenstein im Projekt Kaltgang im Datacenter des URZ wurde mit der Umsetzung des „Unified Computing System” (UCS) unterbrechungsfrei abgeschlossen.
Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts wurde der erste Meilenstein in der KW 7/2014 nahezu unterbrechungsfrei abgeschlossen. Dabei erfolgte die Umsetzung von Netzwerktechnik, ca. 20 Servern und des ersten Speichersystems in die neue Kaltgangzone. Zusammen mit der Serverhardware sind 174 virtualisierte…