
Der hauseigene Sync-and-Share-Dienst auf Basis von Nextcloud wurde nun um die Möglichkeit erweitert, Dateien und Ordner mit IdM-Gruppen zu teilen. Die gemeinsame Arbeit an Projekten wird damit noch besser unterstützt.
Mailing-Listen erleichtern die Verteilung von Information an und die Diskussionen in Gruppen – ein Mailing-Listen-Dienst steht auch an der TU Chemnitz zur Verfügung. Neu ist, dass die Bestellung und Verwaltung der Verteilerlisten jetzt auch über das IdM-Portal erfolgen kann.
Der Wiki-Dienst an der TU Chemnitz ermöglicht es verschiedenen Autoren, gemeinschaftlich an Texten zu arbeiten, sei es zur Arbeit an einem Projekt oder zur Wissenssammlung für einen Themenbereich. Ab sofort können im Wiki auch AFS-Gruppen für die Vergabe von Zugriffsberechtigungen eingesetzt werden.
Das URZ bietet verschiedene Möglichkeiten, um Gästen und Kooperationspartnern Zugang zu den Diensten der Universität zu gewähren. Dazu zählen: kurzzeitiger Zugang zum WLAN (wird z. B. bei Konferenzen mit außeruniversitären Teilnehmern gern genutzt) Kurzzeit-Gast-Zugänge, die wenige Tage gültig sind (z. B. für…
Am 16. und 17.3.2017 fand an der TU Chemnitz das Frühjahrstreffen des ZKI „Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e. V.“ zum Themenbereich „Verzeichnisdienste“ statt. Unter der Organisation des Universitätsrechenzentrums nahmen an der deutschlandweit bekannten Veranstaltung ca. 70 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie teil.
Der Datenbankdienst des URZ bietet Nutzern die Möglichkeit, MySQL- oder PostgreSQL-Datenbanken zu bestellen und zu verwalten. Bei der Verwaltung von MySQL-Datenbanken ergeben sich ab sofort nachfolgende Änderungen. Um die Beauftragung und Verwaltung von MySQL-Datenbanken zu vereinfachen, wird dieser Dienst an…
Die Verwaltung der AFS-Projektverzeichnisse und der Rsync Backups wurde von der MoUSe1 in das IdM-Portal überführt. Die Verwaltung findet im Menüpunkt Speicherdienste statt. Die üblichen Verfahren zur Weitergabe der Ressourcenverantwortlichkeit und zur Verlängerung finden auch hier Anwendung.
Im Rahmen der URZ-Sicherheitsinitiative wurde die Nutzungsmöglichkeit der App- und Gerätepasswörter um das WLAN eduroam sowie SVN und den Dateiaustauschdienst WebDAV erweitert. Mit App- und Gerätepasswörtern können Sie für jedes Mobilgerät ein eigenes Passwort vergeben. Dadurch haben Sie folgende Vorteile:…
Mit Ihrem URZ-Passwort können Sie alle Dienste des URZ sowie viele weitere Dienste der Universität nutzen. Das Speichern des URZ-Passwortes in Anwendungen und Geräten wie Smartphones stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Daher können ab sofort für diesen Zweck separate Passwörter erzeugt werden.
Die LDAP-Server ldap.tu-chemnitz.de werden seit Ende April mit der Software OpenLDAP anstelle von 389 Directory Server betrieben. Die neue Software bietet bessere Performance und höhere Stabilität sowie verbesserte Standardkompatibilität. Der LDAP-Dienst wird an der TU Chemnitz als zentrale Schnittstelle für…