Informationen zu neuen OPAL-Releases

Die Lernplattform OPAL wird gemeinsam mit ONYX, der Umgebung für Aufgaben und Tests, kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Neben funktionellen Optimierungen stehen dabei auch immer wieder Änderungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit und des Datenschutzes im Vordergrund.

Viele der umgesetzten Änderungen stammen aus Wünschen verschiedener Mitglieder der einzelnen Hochschulen in Sachsen und weiteren OPAL-Nutzerinnen und -Nutzern. Als E-Learning-Supporterinnen sammeln wir zentral Weiterentwicklungswünsche unserer Nutzerinnen und Nutzer und besprechen Möglichkeiten zur Entwicklung in OPAL bzw. ONYX gemeinsam mit der BPS in regelmäßigen Treffen. Geplante große Änderungen werden dann innerhalb der Gruppe aller OPAL-Verantwortlichen der weiteren Hochschule erneut besprochen und bewertet. So konnten zuletzt Verbesserungen in der Darstellung des Kursbausteins Kalender umgesetzt werden, sodass zukünftig alle Ereignisse auch als Liste ausgegeben werden können.

Weitere Neuentwicklungen stammen aus diversen Projektanträgen, die Hochschullehrende gemeinsam mit der BPS entwickeln, um bestimmte Lehrszenarien besser umsetzen zu können. Die statistische Auswertung von ONYX-Tests erfolgte z. B. bisher nur aufgabenbasiert und kann nun auch testbezogen erfolgen. Die statistische Auswertung ermöglicht eine anonymisierte Auswertung von Tests.  Auch erste Verbesserungen bezüglich der Mehrsprachigkeit in ONYX-Tests sind bereits erfolgt. Zwar können aus verschiedenen technischen Gründen Aufgaben nicht direkt mehrsprachig angelegt werden, neu können nun aber Aufgaben aufeinander referenzieren, sodass z. B. verschiedene Sprachvarianten einer Aufgabe direkt sichtbar werden.

Änderungen bei Übermittlung und Anzeige von Attributen

Auch im Bereich Datenschutz erfolgten zuletzt mehrere Anpassungen bezüglich der Übermittlung von Anmelde-Attributen an die Lernplattform. Bereits seit Oktober 2024 wird das Geburtsdatum aller OPAL-Nutzenden nicht mehr an die Lernplattform übertragen. Seit März 2025 kamen weitere Anpassung bezüglich der Einsicht des Fachsemesters hinzu. Zwar wird das Fachsemester bei der Anmeldung weiterhin übermittelt und kann auch von Lehrenden innerhalb von Zugangs- und Sichbarkeitsregeln in Kursbausteinen angewandt werden, eine direkte  Zuordnung des Fachsemesters zum eingeschriebenen Nutzer/zur eingeschriebenen Nutzerin in Tabellen und Listen des Gruppenmanagements ist jedoch nicht mehr möglich.

Hinweis: Im Bewertungswerkzeug, kann das Fachsemester ab dem 02.04.2025 wieder dargestellt werden, falls die Angabe zwingend erforderlich ist. Über die weitere Verwendung des Fachsemesters zur Zuordnung Studierender muss noch entschieden werden. Sollten Sie selbst Lehrszenarien haben, die eine Einsicht zwingend erfordern, informieren Sie uns bitte per E-Mail an e-learning@tu-chemnitz.de. Wir sammeln alle Anfragen und besprechen diese ggf. hinsichtlich einer Lösung auch mit dem Prüfungsamt.

Sollten es für Ihr Lehrszenario wichtig sein, z. B. nur Kursmitglieder mit bestimmten Fachsemestern zu akzeptieren, nutzen Sie die attributsabhängige Zugangs- oder Sichtbarkeitsregel wie im nachfolgenden Bild dargestellt.

Der OPAL-Editor eines Kursbausteines im Reiter Zugang. Ausgewählt ist Attributs abhängig und die Attribute Institution - enthält den Wert - TU Chemnitz sowie Fachsemester - größer als - 4

Alle Releases können unter https://help.bps-system.de/wiki/bin/view/Releasenotes/ nachgelesen werden.

 

Schreibe einen Kommentar