Neue Multifunktionsgeräte an der TU Chemnitz

Der alte Rahmenvertrag für die Multifunktionsgeräte an der TU Chemnitz hatte eine verlängerte Laufzeit bis Februar dieses Jahres. 2024 erfolgte eine Neuausschreibung der Druck- und Kopiertechnik. Den Zuschlag im Ausschreibungsverfahren hat erneut die Firma Triumph-Adler erhalten, so dass nach einer Bedarfsabfrage die Bestellung der Neusysteme erfolgte. Die Vertragslaufzeit ist auf 5 Jahre ausgelegt. Der Rollout-Prozess konnte im März mit einem 1-zu-1-Tausch der Geräte erfolgreich abgeschlossen werden. Als Verwaltungs- und Abrechnungssystem kommt weiterhin PaperCut zum Einsatz. Die Geräte haben wieder eine eindeutige Kennung in Form einer TU-Nummer, welche auf dem Aufkleber an der Oberseite des Scan-Deckels vorzufinden ist.

Informationen zu den Modellen und Funktionen

Es stehen die Modelle 3508ci (A3) sowie P-C3563i MFP (A4) zur Verfügung. Das A3-Modell entspricht im Wesentlichen dem Vorgängermodell, ist zwei Generationen neuer und wurde nur leicht abgeändert. Das A4-Modell hat einen etwas kleineren Formfaktor gegenüber dem Vorgänger.

Als Optionen unterstützen die Geräte wie bisher folgende Sonderausstattungen:
A3-Modell: Kartenleser, Finisher 1000 sowie 4000 Blatt (mit Heftfunktion sowie Locheinheit), Falteinheit, Sortiereinheit (Mailbox), Papierkassettenverschließung
A4-Modell: Kartenleser, 2. Papierkassette, Unterschrank, Papierkassettenverschließung

Basisfunktionen der Geräte sind wie bei den Vorgängermodellen:

  • Data Security Kit (Verschlüsselung der Daten, mehrfaches Überschreiben der Laufzeitdaten auf dem Gerät)
  • Scan Extention Kit (Integrierte Scan-Erweiterungen wie Maschinen-OCR, Seitenerkennung sowie Optimierung)

Die Zusatzanwendung SmartScan der Vorgängergeräte ist entfallen, da diese nur für die ehemalige Fax-Funktion notwendig war.

Mit der Einführung der neuen Geräte wurde das Namensschema der Drucker-Queues leicht abgeändert. Die vorangestellte Standortbezeichnung wird wie bei den Raumkennungen mit einem Punkt getrennt. Da beides Farbgeräte sind, ist die Erweiterung „color” entfallen und es wird nur noch „a3” zur Unterscheidung angefügt.

Funktionale Hinweise und Angebote für die Gerätefunktionen:

  • Integriertes Scannen über PaperCut bietet eine schnelle Scan-Möglichkeit mit vordefinierten Profilen.
  • Dokumentenfreigabe, z. B. über FindMe, an Geräten ermöglicht nachträgliche Anpassungen wie Farbschema, Duplex sowie Kopien vor der Freigabe zum Ausdruck.
  • Scan an E-Mail kann direkt über die Angabe des URZ-Accounts erfolgen, die E-Mail-Adresse muss dazu nicht voll ausgeschrieben werden.
  • Zusätzliche LDAP-Adressbücher können je Gerät angelegt und über eine Web-Schnittstelle gepflegt werden.

Sind Geräte-Grundeinstellungen in Ordnung?

Wir haben viele Grundeinstellungen der Geräte vordefiniert. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich die zum Einsatz kommenden Konfigurationsvorlagen. Sollten bestimmte Einstellungen für Ihre Arbeitsabläufe ungünstig sein, teilen Sie uns dies bitte über ein Ticket an support@hrz.tu-chemnitz.de mit.

Weitere Informationen, Anleitungen und Hinweise können Sie auf unserer Webseite zum Dienst nachlesen.

2 Antworten zu „Neue Multifunktionsgeräte an der TU Chemnitz“

  1. André Apitzsch

    Unterstützen die neuen Geräte IPP (Everywhere)?

    1. Ralf Schulze

      Hallo Herr Apitzsch, ja das tun diese. Jedoch gibt es hier noch Probleme mit der Farberkennung (Abrechnung) im Zusammenspiel mit PaperCut. Aus diesem Grund ist die Integration aktuell wie bei den bestehenden Geräten umgesetzt. VG Ralf Schulze

Schreibe einen Kommentar