Am 10. Mai 2025 lädt die TU Chemnitz wieder herzlich zum TUCtag ein, der ab 14 Uhr mit einem bunten Programm aus „Tag der offenen Tür“, „Kinder-Uni” und „Langer Nacht der Wissenschaften“ auf den Campus lockt. Auch das URZ steht interessierten Besuchern und Besucherinnen Rede und Antwort, was denn nun so ein Rechenzentrum an der Universität eigentlich macht.
Weit über 200 Dienste umfasst das Portfolio des Universitätsrechenzentrums. Es unterstützt damit nicht nur Studierende in ihren alltäglichen Aufgaben, sondern auch die Forschenden und Lehrenden der TU Chemnitz. Zu diesen Diensten zählen unter anderem Planung, Bereitstellung, Betreuung und Ausbau des Campusnetzes, Server-, Backup-, Speicher- und Administrationsdienste, Softwarelizenzen, E-Learning-Werkzeuge und vieles mehr. Nicht zuletzt steht der Support des URZ bei Fragen rund um das Angebot mit Rat und Tat zur Seite. Einen unserer zahlreichen Dienste kann man übrigens zum TUCtag vor Ort nutzen: Es wird nämlich wieder ein kostenfreies WLAN geben (Zugangsdaten vor Ort). Und auch rund um den TUCtag versteckt sich auf den Webseiten, im Programm und in der TUCapp überall ein bisschen URZ.
Was erwartet die Besucherinnen und Besucher an unserem Stand vor Ort?
Neben Informationsmaterial bringen wir eine Auswahl an Spielen mit. Es darf gerätselt, entschlüsselt und gezockt werden. So kann man unter anderem testen, ob man einen Vorfall als „IT-Störung” oder „IT-Sicherheitsvorfall“ bewerten und dementsprechend korrekt handeln würde. An der Konsole zum großen LED-Display gilt es, möglichst viele Tetris-Reihen zu schaffen und vielleicht einen kleinen Preis zu gewinnen. In unserem „Suchsel“ haben sich eine Reihe unserer Dienste versteckt. Neu dabei ist in diesem Jahr unsere Chiffrier-Maschine. Sie steht unter anderem für die Lösung einer Frage der „Campus-Rallye“ bereit.

Die Chiffrier-Maschine „Enigma“ kam seit den 1920-er Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten zum Einsatz und ist vermutlich besonders bekannt durch ihre Bedeutung im Zweiten Weltkrieg, in dem die als unknackbar geltende Maschine letzten Endes von den Briten entschlüsselt wurde. Beim TUCtag gibt es ausführliche Informationen zur Funktionsweise und Historie – in der auch Chemnitz eine Rolle spielte – sowie natürlich Material zum Ausprobieren.
Also dann: Bis zum Samstag im Zentralen Hörsaalgebäude der TUC …
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.