Mit dem OPAL-Update vom 2. Juli 2025 steht in OPAL ein neues Feature bereit. Im Kursbaustein „Einzelne Seite“ ist nun neben dem Upload von HTML-Dateien auch das Verwenden von Markdown-Dateien aus LiaScript möglich. Damit lassen sich auch ohne Programmierkenntnisse ohne größeren Aufwand optisch ansprechende Kurse mit interaktiven Elementen erzeugen.
Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:

Links im Bild ist die Eingabe zu sehen, aus der LiaScript das Ergebnis auf der rechten Seite erzeugt, ohne dass zusätzliche Programmierung notwendig ist. Die Funktionalität, aus einfachem Text Quizfragen zu erstellen und auszuwerten, bringt es beispielsweise bereits mit.
LiaScript wurde von Dr. André Dietrich und Prof. Dr. Sebastian Zug von der TU Bergakademie Freiberg entwickelt. Es basiert auf der Auszeichnungssprache Markdown, die relativ leicht zu erlernen ist. In einem Artikel auf der Webseite „OERinfo | Informationsstelle Open Educational Resources“ beschreiben die Entwickler ausführlicher, warum es LiaScript gibt und was alles damit möglich ist.
Schneller Einstieg
Eine Markdown-Datei für die Einbindung lässt sich beispielsweise recht schnell im LiaScript-Live-Editor über den Button „New Course“ erstellen und dort über das „Menu“ → „Download to …“ (README.md oder umbenennen) herunterladen. Diese kann dann im OPAL im Baustein „Einzelne Seite“ als Quelle verwendet werden.

Wer erst einmal mit einem fertigen Beispiel probieren möchte, dem empfehlen wir den Klick auf die Rakete im LiaScript-Live-Editor (1.) und anschließend auf den Compile-Button (2.). Damit erhält man bereits einen Einblick in den Aufbau einer LiaScript-Datei und dem daraus generierten Ergebnis. Aus der Datei entsteht ein durchblätterbarer Kurs. Ein Doppelklick im Kursansichtsfenster führt zur entsprechenden Stelle im Quellcode (3.). Für das Ausprobieren im OPAL kann die Datei über „Menu“ → „Download to …“ → README.md (4., ggf. umbenennen) heruntergeladen werden.

Im Beispiel sind unter anderem interaktive Quizaufgaben eingebunden. Weitere Möglichkeiten sind ausführlich in der Dokumentation (engl.) zu finden. Mit relativ wenig Aufwand lassen sich so ansprechende Kursunterlagen erzeugen. Auch ein Video-Tutorial (deutsch) steht zur Verfügung.
An der TU Chemnitz ist LiaScript übrigens schon seit Längerem bekannt und wurde zum Beispiel für die Vorlesungsunterlagen zur Experimentalphysik verwendet.
Auch das Design der LiaScript-Kurse ist anpassbar. Hierfür bedarf es einer zusätzlichen CSS-Datei im OPAL-Ablageordner sowie ggf. der Ablage von Bildern. In einem Demokurs haben wir ein kleines CSS-angepasstes LiaScript-Beispiel eingebunden: → zum Kurs.
Wir wünschen viel Freude beim Erstellen der eigenen Inhalte.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.