Am 23. Mai fand erneut der OPAL User Day im Kugelhaus in Dresden statt. Wir haben uns sehr gefreut, wieder dabei sein zu können und sind der Einladung der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH gern gefolgt.
Das Kugelhaus liegt direkt am Bahnhof und ist damit ideal mit dem Zug von Chemnitz aus zu erreichen. Der Eröffnungsvortrag der BPSGmbH gewährte einen Ein- und Ausblick, indem auf die letzten großen Neuerungen aber auch geplante größere Features eingegangen wurde:
- Erweiterung auf LTI-Schnittstelle 1.3
- Lernwege-Steuerung in Tests
- Anonyme Einsichtnahme und Löschen von Kurs-Abonnements durch Kursverantwortlichen
- Komplett erneuerte Kursstatistik
Dazu kamen und kommen immer wieder viele kleinere Verbesserungen und Anpassungen, die in regelmäßigen, zweiwöchentlichen Releases erfolgen.
Zu den in Aussicht gestellten neuen Entwicklungen zählen beispielsweise
- weitere Auswertemöglichkeiten über Kursstatistiken
- Mehrsprachigkeit von Tests
- Update von Limesurvey
- u. v. m.
Einblicke in Nutzungsszenarien und Funktionalität
Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag folgten verschiedene Vorträge bzw. spezifische Funktionseinblicke in die Lernplattform und ONYX. So führte Prof. Kammer aus der HTW Dresden in einem ersten Vortrag in die Vorzüge der neuen Kursstatistik und ihrer Nutzung und Vorteile im OPAL-Kurs ein. Darüber hinaus zeigte er Teile bereits erfolgter Evaluierungen aus seinem Forschungsbereich. Eindrucksvoll war dabei vor allem die Aufbereitung der statistischen Daten zu bewegten Diagrammen über den Zeitraum eines kompletten Semesters, die den Zugriff auf einzelne Kursbausteine visualisierte.
In den Funktionseinblicken erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die Möglichkeiten der Lernwege-Steuerung. So kann nun neben der Nutzung des Kursfortschrittes in der Lernplattform auch innerhalb von Tests mit ONYX gesteuert werden, welche Inhalte dem Nutzenden unter bestimmten Bedingungen angezeigt werden. Dies kann auf individueller Basis (selbstgesteuert nach Interesse), auf Bewertungsbasis oder auch diagnostisch (Fehlereinbeziehung) erfolgen. Diese Funktionalität eröffnet weitere praktische Einsatzmöglichkeiten in Kursen, Tests und Fragebögen.
Zusätzlich wurden verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten sowie die Unterschiede der einzelnen Bausteine zur Kommunikation erläutert. Parallel hierzu entstand in der OPAL-Hilfe ein Leitfaden, der alle dies Möglichkeiten noch einmal zusammenfasst.
Wie Schülerinnen und Schüler mittels Lernwegsteuerung beim Wissenserwerb ganz konkret unterstützt werden können, zeigte Christina Gebhardt vom Berufschulzentrum Delitzsch in ihrem Vortrag „Lernwegsteuerung in OPAL Schule“. Sie stellte Kursbeispiele aus dem Bereich der Informatik und Elektrotechnik vor, in denen Inhalte durch die Verwendung von Aufgabenbausteinen verständnisbasiert freigegeben oder eben noch einmal vertiefend angeboten wurden. Besonders begeistert zeigte sich das Publikum vom gezeigten „Edu Breakout“ – einer digitalen Variante des Escape Rooms. Im vorgestellten Beispiel galt es, einen Kriminalfall aufzuklären und auf dem Weg dahin über das Lösen verschiedener Rätsel spielerisch den Umgang mit dem Calliope zu lernen.
Dass OPAL und ONYX auch bei der „Ausbildung im Rettungsschwimmen und Bootsführen” unterstützen kann, legten Joachim Weiß von der DRK Wasserwacht Sachsen und sein Kollege eindrucksvoll dar. Von den Teilnehmenden der angebotenen Kurse wird die Möglichkeit, sich die Lerninhalte zeitlich und örtlich flexibel aneignen zu können, sehr positiv bewertet. Auch die schlussendliche Prüfung erfolgt digital und reduziert somit den Korrekturaufwand der Prüfenden maßgeblich. Wie das Ganze aussieht, können Interessierte auf der Webseite der DRK Wasserwacht Sachsen einsehen. Dort stehen öffentliche Übungsmodule zur Wissenserweiterung zur Verfügung.
Speed Geeking – Gelegenheit zum direkten Austausch
Zum alljährlichen Speed-Geeking bestand wieder die Möglichkeit, Projekte und Anwendungsfälle für die Lernplattform, wie etwa den Lernfortschritt, Szenarien für den Terminvergabebaustein oder auch die Anbindung von externen Tools über LTI in Augenschein zu nehmen. Dabei wurden diese den Interessierten kurz in praxisnahen Beispielen vorgestellt. Jede Vorstellung mit anschließender Gelegenheit für Fragen dauerte 15 Minuten, sodass mehrere Stände besucht werden konnten. Darüber hinaus präsentierten sich Projekte an Posterständen und kamen mit Interessierten in der Pause ins Gespräch. Hier konnten wir gemeinsam mit der HTWK Leipzig auf unsere Hochschul-App OpenASiST hinweisen und finden hoffentlich weitere interessierte Hochschulen, die dem Projekt beitreten wollen.
Der OPAL User Day war wieder ein rundum gelungener Tag und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr:
Save the Date: Der nächste OPAL User Day findet am 22. Mai 2025 statt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.