Hinweise zur Einrichtung Ihres TU-E-Mail-Kontos
-
Konfiguration von E-Mail für iOS und MacOSX (MacBook, iPad, iPhone)
von
-
mytuc.org – Kurz-URL-Dienst für die TU Chemnitz
von
Ist Ihnen die Adresse Ihrer Webseite an der TU Chemnitz zu umständlich für das Eintippen am Smartphone, zu lang für Printprodukte oder Twitter, zu kompliziert zum Weitersagen? Behelfen können Sie sich in diesem Fall mit einem Kurz-URL-Dienst, auch URL-Shortener genannt. Das Universitätsrechenzentrum bietet für die TU Chemnitz jetzt einen eigenen solchen Dienst an: mytuc.org/abcd ist kurz, […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Mehr Sicherheit für Server-Zertifikate mit neuem Hashalgorithmus SHA-2
von
Server-Zertifikate ermöglichen die vertrauliche Kommunikation von Webbrowsern und E-Mail-Programmen mit den jeweiligen Servern – verschlüsselt und authentisiert. Ein wesentlicher Bestandteil eines solchen Zertifikats ist die Signatur, die über eine kryptographische Prüfsumme des Zertifikats ausgestellt wird. Das hierbei verwendete sogenannte Hashverfahren muss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gewährleisten, dass kein anderes Zertifikat mit derselben Prüfsumme konstruiert werden […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Always On SSL: Webseiten nur noch verschlüsselt
von
Im Rahmen der URZ-Sicherheitsinitiative 2014 möchten wir die Sicherheit beim Surfen auf Webseiten der TU Chemnitz erhöhen. Für E-Mail-Abrufe und Webanwendungen, wie z. B. Webmail, Web-Trust-Center, Identitätsmanagement oder das Ticketsystem OTRS, sind zum Schutz der übertragenen Daten seit Jahren nur noch verschlüsselte Verbindungen zugelassen. Die Webseiten der zentralen Webserver sind bis jetzt jedoch auch ohne […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
E-Mail-Versand an viele Empfänger: Mailing-Listen oder BCC
von
Es gibt häufig die Situation, dass eine E-Mail an mehrere Empfänger gesendet werden soll. Steht zu diesem Zweck eine Mailing-Liste mit allen Empfängern zur Verfügung, setzt man deren E-Mail-Adressen als Empfänger – die Verteilung übernimmt der Listen-Server. In der Lernplattform OPAL kann man im Gruppen-Management auch sehr leicht alle Teilnehmer eines Kurses erreichen, ohne dass man […]
-
Konfiguration von E-Mail auf Smartphone/Tablet mit Android 4
von
Dieser Artikel ist veraltet. Wir empfehlen die Thunderbird App für Android-Smartphones und Tablets. Klicken Sie in den Einstellungen im Punkt Konten und Sync auf Konto hinzufügen, dort unter „Weitere Konten“ auf E-Mail. → Holen Sie sich ein neues App- und Gerätepasswort → E-Mail-Adresse an der TU Chemnitz und das App- und Gerätepasswort eintragen – nicht […]
-
IMP-Webmail Version 6 (Horde 5)
von
Neuigkeiten Oktober 2014 – Horde 5.2 Erstellen neuer Nachrichten: Signatur wird angezeigt und ist änderbar, Drag & Drop von Bildern in HTML-Editor möglich Große Anhänge werden auf dem Server gespeichert und nur ein Link wird versendet Anzeige der Anzahl neuer E-Mails in Tab-Icon und viele weitere kleine Verbesserungen Neuigkeiten April 2013 Beim Anmelden können Sie […]
-
Konfiguration von Microsoft Live Mail für Windows 7
von
-
Konfiguration von E-Mail auf einem iPhone oder iPad
von
-
Sichere Geheimnisse für Webanwendungen auf zentralen Webservern
von
Webanwendungen benötigen häufig schützenswerte Daten. So braucht z.B. ein PHP-Skript für die Arbeit mit Datenbanken das entsprechende Passwort. Bisher müssen diese Passworte in der PHP-Datei selbst stehen, was in der Umgebung unserer zentralen Webserver www.tu-chemnitz.de und insbesondere www-user.tu-chemnitz.de nicht sonderlich sicher ist. Mit einem neuen Verfahren steht Web-Programmierern nun ein sicherer Weg zur Verfügung, solche Geheimnisse in Webanwendungen zu verwenden, […]
Schlagworte
Accessibility Android App Ausbildungspool Barrierefreiheit Campusnetz Cisco Datenschutz Drucken E-Learning E-Mail eduroam Exchange GApps gitlab Groupware IdM Kalender Kollaboration Kurse LaTeX Linux MFG Microsoft Mitarbeiter Mobil Monitor ONYX OPAL Postfach Security Sicherheit Software Telefon TUCAL TUCApp TUCcloud Umfrage Update Videokonferenz Voice over IP Webdienst Weiterbildung Windows wlan