
Der GitLab-Dienst wird im Zuge eines Plattformwechsels von Scientific Linux 7 auf Debian 11 am 3. Mai 2022 in der Zeit von 20 bis 24 Uhr nicht erreichbar sein.
Der GitLab-Dienst wird im Zuge eines Plattformwechsels von Scientific Linux 7 auf Debian 11 am 3. Mai 2022 in der Zeit von 20 bis 24 Uhr nicht erreichbar sein.
Der SVN-Dienst des URZ wird zum 1. Dezember 2018 eingestellt und durch den seit zwei Jahren angebotenen GitLab-Dienst abgelöst. Bestehende SVN-Projekte bleiben bis zum Ende der beauftragten Projektlaufzeit erhalten und können bis Ende November 2018 wie gewohnt genutzt werden. Wir erklären, wie Sie migrieren können.
Mit über 600 angelegten Projekten ist der GitLab-Dienst an der TU Chemnitz bereits nach knapp über einem Jahr Betriebszeit populärer als der seit 2009 angebotene Subversion-Dienst. Jedem Nutzer stehen erst einmal 300 MB Speicher für Projekte zur Verfügung. Im Regelfall reicht…
Nachdem der Gitlab Dienst des URZ bereits von allen Mitarbeitern und Studenten der TU Freiberg und der Hochschule Mittweida genutzt werden, können ab sofort zusätzlich alle Nutzer der TU Dresden und der HTWK Leipzig GitLab kostenlos nutzen. Kooperationsprojekte zwischen den…
Der Gitlab Dienst der TU Chemnitz ist ab sofort auch für alle Angehörigen der TU Bergakademie Freiberg und der Hochschule Mittweida nutzbar. Dadurch ist eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit der Forscher und Studierenden möglich geworden. Angehörige der TU Chemnitz können nun Projekte gemeinsam mit ihren Freiberger und Mittweidaer Kollegen bearbeiten. Weitere staatliche Hochschulen aus Sachsen werden folgen.
Ab sofort steht allen Anwendern die Software Gitlab im Pilotbetrieb zur Verfügung. Gitlab ist eine Software, mit der man Software in Git Repositories verwalten, gemeinsam bearbeiten und veröffentlichen kann. Gitlab stellt ähliche Funktionen wie die populäre Plattform Github bereit, wobei die Daten aber auf Servern der TU Chemnitz gespeichert werden.