• Erste Hilfe für den WLAN-Einstieg

    von

    Erste Hilfe für den  WLAN-Einstieg

    Der empfohlene WLAN-Zugang zum Campusnetz / Internet ist „eduroam“ Für die Erstkonfiguration von „eduroam“ ist jedoch bereits ein Netzzugang erforderlich (z. B. Download der Konfigurations-App „eduroam-CAT“, Erstellen von App- und Gerätepasswörtern, Download / Installation des Root-Zertifikats der Deutschen Telekom, …).  Für Nutzer im Campusnetz bietet sich hierfür der Zugang über das WLAN „camo“ an. Das WLAN „camo“ stammt noch aus […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , ,
  • Das URZ hat einen Spiegel – FTP kurz vorgestellt

    von

    Das URZ hat einen Spiegel – FTP kurz vorgestellt

    Der FTP-Server ist nach E-Mail und News der (wahrscheinlich) drittälteste auch nach außen angebotene Dienst des URZ. Er dient heute der Verbreitung freier Softwareprojekte. Könnte die Software nur von den projekteigenen Servern bezogen werden, würde dies hinsichtlich der Datenübertragungsrate häufig an Grenzen stoßen. Es ist daher üblich, größere Projekte auf sogenannten Spiegelservern (Mirror) als Duplikat […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    ,
  • Neue Version des eduroam Configuration Assistant Tool (CAT)

    von

    Neue Version des eduroam Configuration Assistant Tool (CAT)

    Ab sofort steht eine neue Version (1.1.3) des Konfigurationstools für den eduraom-WLAN-Verbund zur Verfügung. Diese kann für Smartphones über die einschlägigen App-Stores bezogen werden. Versionen für andere Geräte finden sich auf der entsprechenden Webseite des DFN. Das Update beinhaltet einige Bugfixes und neue Features ( z. B. „updated device-template for new Apple OSes [iOS 10, […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    ,
  • Wartungsarbeiten Datennetz 05.10.2016 Uni-Teil Erfenschlager Straße

    von

    Am Mittwoch, dem 05.10.2016, finden zwischen 18:00 und 20:00 Uhr Datennetz-Wartungsarbeiten im Routingbereich Erfenschlag statt. Geplant ist der Hardware-Tausch der zentralen Ethernet-Switches. In dieser Zeit ist mit Verbindungs-Unterbrechungen zwischen den einzelnen Etagen-Verteilern im Uni-Teil Erfenschlager Straße und zum Campusnetz-Backbone zu rechnen.

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , ,
  • Migration Gebäudeknoten ENAS

    von

    Am 20. September 2016 wurde der Gebäudeknoten des Universitätsnetzes im Gebäude Fraunhofer ENAS auf neue „technische Füße“ gestellt. Neue Hardware vom Typ Catalyst 3850 übernimmt seitdem die Anbindung dieses Routingbereiches an das Campusnetz und terminiert gleichzeitig die Etagenknoten dieses Gebäudes. Vordergründig wird über diese Infrastruktur Voice over IP und das WLAN der TU Chemnitz bereitgestellt.

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

  • Wartungsarbeiten WLAN

    von

    Wartungsarbeiten WLAN

    In der Nacht zum Montag, den 12.9.2016, zwischen 5:00 Uhr und 6:00 Uhr booten alle Wlan-Controller und Access Points mit neuer Software um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Es kommt zu Unterbrechungen.

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    ,
  • Abkündigung SIP-Zugang „Asterisk“

    von

    Abkündigung SIP-Zugang „Asterisk“

    Das URZ betreibt die Telefon-Infrastruktur der TU Chemnitz. Innerhalb dieses Dienstes werden unter anderem zwei technische Zugänge angeboten, über welche man persönliche Telefongeräte oder -software über das Protokoll SIP mit der Telefonanlage verbinden kann: Vollwertiger SIP-Zugang: inkl. Berechtigung für externe Telefonate. Dieser Zugang ist nur innerhalb der Campusnetzes oder über VPN nutzbar. Eingeschränkter SIP-Zugang „Asterisk“: […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , ,
  • Modernisierung der WLAN-Infrastruktur

    von

    Modernisierung der WLAN-Infrastruktur

    Im vergangenen Jahr wurde vom URZ eine campusweite Ausbauinitiative für die WLAN-Hardware gestartet, die gut vorankommt und voraussichtlich vor dem Wintersemester abgeschlossen wird. Dabei werden einige zentrale Komponenten, aber vor allem die in den Nutzerbereichen erforderlichen Accesspoints gegen moderne, leistungsfähige Geräte ausgetauscht. Im kabellosen Zugangsnetz sind derzeitig Komponenten auf dem Technologieniveau von 2010 im Einsatz. […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    ,
  • www.tu-chemnitz.de: Fit für IPv6

    von

    Mit dem IPv6-Projekt treiben wir kontinuierlich die Einführung des neuen Internetprotokolls IPv6 in das Campusnetz voran (mehr dazu im URZ-Technologieband, Abschnitt 3.8).  Neben der IPv6-Ertüchtigung der Netzwerkinfrastruktur wurden in den letzten Monaten bereits erste Server und Dienste auf den Parallelbetrieb von altem und neuem Internetprotokoll (Dual Stack) umgestellt. Nun sind auch die Webserver www.tu-chemnitz.de und www-user.tu-chemnitz.de über […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , , ,
  • Modernisierung Campusnetz-Infrastruktur

    von

    In einigen Bereichen des Campusnetzes wird zwischen Etagenverteiler und Datendose beim Endnutzer Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter – LWL) als Übertragungsmedium verwendet. Grund dafür sind Bedingungen, die den Einsatz von Kupferkabeln ausschließen, z. B. sehr große Kabellängen oder starke elektromagnetische Beeinflussungen. Der Anschluss von Endgeräten an LWL-Leitungen ist nur mit spezieller, teurer Hardware möglich. Um diesen Nachteil zu […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in: