Wie die ideale kollaborative Videoplattform der sächsischen Hochschulen aussehen soll, steht nun fest – es geht an die Umsetzung. Der Startschuss war am 11. April in Dresden zu hören. Auch die TU Chemnitz ist dabei.
-
Videocampus Sachsen – eine gemeinsame Videoplattform für die sächsischen Hochschulen
von
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Studentische Hilfskräfte für Android-Programmierung gesucht
von
Die TU-Chemnitz-App bietet den Studierenden eine Zusammenfassung wichtiger Infos rund ums Studium. Aktuell suchen wir studentische Hilfskräfte für die Erweiterung der App.
Veröffentlicht in:
-
Vektorgrafiken selbst erstellen: Inkscape-Workshop am 16. und 17. Mai 2018
von
Im Mai gibt es wieder einen Kurs zum Vektorgrafikprogramm Inkscape. Wir stellen es hier schon einmal kurz vor, denn mit den erzeugten SVG-Dateien ist eine ganze Menge möglich. Interessierte sind herzlich zur Anmeldung für den Kurs über OPAL eingeladen.
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Software-News: Arduino IDE aktualisiert
von
In vielen der heutigen Alltagsgeräte verbergen sich Mikrocontroller – kein Wunder also, wenn auch an der TUC die Softwareentwicklung für die kleinen Computer in der Ausbildung gefragt ist. In den öffentlichen Pools steht dafür die aktuelle Arduino-Entwicklungsumgebung zur Verfügung.
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Software-News: Intel Parallel Studio XE 2018 installiert
von
-
MATLAB: Umfang erweitert
von
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Softwarebedarf im Sommersemester 2018
von
Für den aktuellen Softwarebestand in den öffentlichen Ausbildungspools sind aktuell keine größeren Änderungen geplant. Werden im Sommersemester zusätzliche Softwareprodukte benötigt, bitten wir um eine Bedarfsmeldung bis zum 10. Januar 2018.
Verwendete Schlagworte:
-
Sync ’n’ Share löst WebDAV-Dateiaustauschdienst ab
von
Der alte WebDAV-Dateiaustauschdienst wird zum 1. Dezember 2018 eingestellt und durch den wesentlich moderneren Sync-and-Share-Dienst abgelöst. Bestehende WebDAV-Projekte bleiben bis zum Ende der beauftragten Projektlaufzeit erhalten und können bis Ende November 2018 wie gewohnt genutzt werden. Wir erklären, wie Sie Ihre Daten in den neuen Dienst überführen.
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
GitLab löst SVN-Dienst ab
von
Der SVN-Dienst des URZ wird zum 1. Dezember 2018 eingestellt und durch den seit zwei Jahren angebotenen GitLab-Dienst abgelöst. Bestehende SVN-Projekte bleiben bis zum Ende der beauftragten Projektlaufzeit erhalten und können bis Ende November 2018 wie gewohnt genutzt werden. Wir erklären, wie Sie migrieren können.
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Lizenzierung von „Ansys Composite PrepPost”
von
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
Schlagworte
Accessibility Android App Ausbildungspool Barrierefreiheit Campusnetz Cisco Datenschutz Drucken E-Learning E-Mail eduroam Exchange GApps gitlab Groupware IdM Kalender Kollaboration Kurse LaTeX Linux MFG Microsoft Mitarbeiter Mobil Monitor ONYX OPAL Postfach Security Sicherheit Software Telefon TUCAL TUCApp TUCcloud Umfrage Update Videokonferenz Voice over IP Webdienst Weiterbildung Windows wlan