Über Mailing-Listen, auch E-Mail-Verteilerlisten genannt, kann man sehr einfach E-Mails an viele Empfänger senden, sei es, um Informationen an eine Gruppe zu verteilen oder um Diskussionen zu führen. So erfreut sich auch der Mailing-Listen-Dienst der TU Chemnitz großer Beliebtheit. Aktuell werden über den durch die Open-Source-Software Mailman erbrachten Dienst mehr als 2.100 Mailing-Listen betrieben. Wir haben das […]
-
Server für Mailing-Listen erneuert
von
Verwendete Schlagworte:
-
Erweiterung des Angebots – Handbücher im E-Book-Shop
von
Von den Leibniz Universität IT Services (ehem. RRZN) werden fortwährend Handbücher überarbeitet und neu bereitgestellt. Anfang dieses Jahres wurde das Angebot von elektronischen Handbüchern um zwei weitere Artikel ergänzt. Windows 10 Grundlagen (Infos) sowie Windows 10 Systembetreuer Workstation (Infos). Die E-Books, in Form von PDF-Dateien, können im Nutzerservice des Universitätsrechenzentrums in der Straße der Nationen […]
Veröffentlicht in:
-
Heute ist „Change your Password“-Day
von
2012 wurde dieser Aktionstag ins Leben gerufen, denn noch immer gehören leicht zu merkende Begriffe wie „Kennwort“, „123456“ oder schlicht Namen zu den beliebtesten Passwörtern. An der TU Chemnitz sind diese gar nicht möglich – hier unterstützen Passwortregeln die Wahl einer hinreichend sicheren Kombination. Den Aktionstag möchten wir dennoch zum Anlass nehmen, daran zu erinnern, […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
WLAN Konfigurationswerkzeug „Eduroam-CAT“
von
Auf unserer Webseite zum WLAN-Dienst hat sich einiges getan. Neue Anleitungen zur Verwendung von „eduroam“ sollen den Nutzerinnen und Nutzern künftig das Einrichten ihrer mobilen Geräte erleichtern. Diese Anleitungen setzen auf das Konfigurationswerkzeug „Eduroam-CAT“, welches das Deutsche Forschungsnetz (DFN) zur Verfügung stellt.
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Aktuelle Arbeiten an der zentralen Kerberos-Authentifizierungsinstanz
von
Für die Kerberos-Authentifizierungsinstanz am Campus wurden im Rahmen der Sicherheitsinitiative 2015 bis jetzt folgende Änderungen realisiert. Mit der Aktivierung von PreAuth erzielen wir einen deutlichen Sicherheitsgewinn gegenüber sogenannten offline-Attacken. Die Ablösung von Kerberos4 wird seit längerem von den Entwicklern des Kerberos-Protokolls am MIT angestrebt und umgesetzt. Abhängigkeiten zu Kerberos4 konnten durch Softwareupdates (hauptsächlich OpenAFS und […]
-
Abschaltung von Google-Apps, Beauftragung von Exchange-Postfächern
von
Zum 1.12.2015 wurde der Groupware-Dienst „Google Applications” (GApps) nach 8-jähriger Betriebszeit eingestellt. Die Abschaltung erfolgte aus datenschutzrechtlichen Gründen. Die betroffenen Nutzer wurden im Laufe des Jahres durch entsprechende Hinweismails informiert und nahmen die Möglichkeit einer automatisierten Kalendermigration rege wahr. Als Alternativdienst zu Kalenderverwaltung steht Microsoft Exchange zur Verfügung. Als Ersatz für den Cloud-Speicherdienst „Google Drive” […]
Veröffentlicht in:
-
IT-Handbücher jetzt auch als PDF
von
Seit über 30 Jahren werden von Leibniz Universität IT Services (LUIS, ehem. RRZN) IT-Dokumentationen als Handbücher initiiert. Sie entstanden aus der Idee, traditionelle „Vorlesungsskripte“ über Betriebssysteme, Netzdienste und Anwendungsprogramme mehreren Hochschulen zur Verfügung zu stellen. Neben den gedruckten Handbüchern gibt es neu E-Books als PDF-Dateien, die jetzt auch im Nutzerservice, Straße der Nationen 62, Raum […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Erhöhung der Sicherheit im elektronischen Mailverkehr
von
Um die Sicherheit unserer Nutzer im Kontext des elektronischen Mailverkehrs zu erhöhen, werden auf den E-Mailservern zukünfig alle E-Mails hinsichtlich ihrer Anhänge geprüft. Ausführbare Mail-Anhänge (.exe, .com, .bat, .msi, …) werden automatisch abgewiesen. Der Absender erhält eine entsprechende Benachrichtigung über die abgewiesenen Inhalte – die Mail wird in diesem Fall nicht zugestellt. Geprüft werden sowohl […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Nutzerforum zu Windows 10 am 2. Dezember 2015
von
Seit dem 28. Juli kann der Anwender, der bisher mit Windows 7 oder Windows 8.1 arbeitete, seinen Rechner auf das neue Betriebssystem Windows 10 upgraden. In einigen Blogartikeln haben wir dazu bereits Informationen veröffentlicht, beispielweise zur Nutzung am Arbeitsplatz, Datenschutzeinstellungen und eduroam-WLAN mit Windows 10. Am 2. Dezember 2015 wird es für alle Interessierten ab […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
Schlagworte
Accessibility Android App Ausbildungspool Barrierefreiheit Campusnetz Cisco Datenschutz Drucken E-Learning E-Mail eduroam Exchange GApps gitlab Groupware IdM Kalender Kollaboration Kurse LaTeX Linux MFG Microsoft Mitarbeiter Mobil Monitor ONYX OPAL Postfach Security Sicherheit Software Telefon TUCAL TUCApp TUCcloud Umfrage Update Videokonferenz Voice over IP Webdienst Weiterbildung Windows wlan