Mit Beginn des Wintersemesters 2018/19 steht ein neues Konfigurationswerkzeug für den sicheren Zugang zum WLAN eduroam für Linux (mit Network Manager) zur Verfügung. Bisher verwendete Werkzeuge wie z. B. „eduroam CAT“ sind nicht mehr einzusetzen.
Mit Beginn des Wintersemesters 2018/19 steht ein neues Konfigurationswerkzeug für den sicheren Zugang zum WLAN eduroam für Linux (mit Network Manager) zur Verfügung. Bisher verwendete Werkzeuge wie z. B. „eduroam CAT“ sind nicht mehr einzusetzen.
Für zahlreiche Server- und Entwicklungssysteme bzw. Arbeitsplätze in den Fakultäten, zentralen Einrichtungen und öffentlichen Ausbildungspools kommt Scientific Linux zum Einsatz. Im Mai 2018 erschien ein Upgrade auf Version 7.5, das Anfang Juni freigegeben und auf alle betroffenen Systeme ausgerollt wurde.
Information zur Aktualisierung von Software in den Ausbildungspools und Bedarfsanfrage für geplante Veranstaltungen
Vom 25. April bis zum 27. April findet im Raum B404, Reichenhainer Str. 70 von jeweils 9 bis 16 Uhr ein Kurs für Linux-Systemadminstratoren mit Vortrag und Übungen statt.
Mit nmon ist ein interessantes Werkzeug zur Anzeige und Aufzeichnung von Leistungsparametern für die Linux-Plattformen verfügbar. Ohne zusätzliche Optionen gestartet, zeigt nmon Informationen zu CPU- und Speichernutzung, Prozessinformationen sowie Aktivitäten von Netzwerkinterfaces, Festplatten und NFS-Zugriffen in einer Konsole. Dafür kommt…
Ende Oktober 2016 wurde eine kritische Sicherheitslücke mit weitreichenden Folgen im Linux-Kernel bekannt. Die Schwachstelle lässt sich von lokalen Angreifern für die Ausweitung von Privilegien nutzen. Ein Fehler in der Implementation von copy-on-write (COW) gab der Lücke den Namen Dirty…
Der FTP-Server ist nach E-Mail und News der (wahrscheinlich) drittälteste auch nach außen angebotene Dienst des URZ. Er dient heute der Verbreitung freier Softwareprojekte. Könnte die Software nur von den projekteigenen Servern bezogen werden, würde dies hinsichtlich der Datenübertragungsrate häufig…