
Das aktuelle Versions-Update für die Lernplattform OPAL bringt ein neues Feature mit. In der Kursansicht lässt sich per Button nun bequem in die Lernendensicht wechseln, um getroffene Einstellungen direkt überprüfen zu können.
Das aktuelle Versions-Update für die Lernplattform OPAL bringt ein neues Feature mit. In der Kursansicht lässt sich per Button nun bequem in die Lernendensicht wechseln, um getroffene Einstellungen direkt überprüfen zu können.
Der Großteil der Prüfungsdurchführungen lief bisher überwiegend sehr gut. Im Zuge eingegangener Supportanfragen haben wir ergänzende Hinweise an Prüfende, die auch in die FAQ auf der E-Learning-Seite übernommen wurden.
Die Informationen zur Prüfungsbewertung können den Studierenden direkt im OPAL bereitgestellt werden. Was im Einzelnen angezeigt werden soll, kann im Kurs festgelegt werden.
Mit diesem Artikel möchten wir noch einmal die wichtigsten Hinweise und Informationen für Prüferinnen und Prüfer zusammenfassen. Dabei sind die Ergebnisse der zu Wochenbeginn angebotenen „Werkstatt | Digitale, schriftliche Prüfungen“ eingeflossen.
Mit OPAL und ONYX stehen für die Durchführung digitaler Prüfungen zwei mächtige Werkzeuge zur Verfügung. Die Bandbreite möglicher Aufgabentypen ist groß. Hin und wieder gibt es aber Anforderungen, welche durch die Formate nicht abgedeckt werden, beispielsweise wenn Skizzen und Zeichnungen erstellt werden müssen. Wie Sie Ihre Klausur dennoch online durchführen können, beschreiben wir im Folgenden.
Das aktuelle Update der ONYX-Testsuite bringt neue Funktionalität mit: Verhindern von Copy&Paste in Freitextaufgaben, Anbieten eines wissenschaftlichen Taschenrechners und eine Erweiterung der Programmieraufgabe um „Pascal“.
Über die Kursvorschau ist Autorinnen und Autoren in der Lernplattform OPAL möglich, den Kurs aus der Sicht anderer Rollen zu betrachten und damit gewählte Einstellungen zu überprüfen.
Seit dem 18. Juni steht an der TU Chemnitz die Prüfungsplattform TUCexam zur Verfügung, über die digitale Klausuren durchgeführt werden können. In drei Web-Seminar-Terminen konnten sich Lehrende darüber informieren und erhielten Antworten auf ihre Fragen. Der Artikel bietet eine Zusammenfassung zur Nutzung der Plattform sowie einen Link zur Aufzeichnung des Web-Seminars.