• AFS-Nutzung außerhalb des Campusnetzes der TU Chemnitz

    von

    Das Netzwerk-Dateisystem AFS stellt Nutzern schnell und einfach Speicherressourcen bereit, auf die dezentral gemeinsam zugegriffen werden kann. Die grundlegenden Konzepte von AFS erlauben hierbei eine weltweite Verfügbarkeit der jeweiligen Dateninhalte, welche logisch in sogenannte Zellen unterteilt sind. Eine dieser Zellen repräsentiert die TU Chemnitz, in der vielfältige Inhalte, wie bspw. Home-, Projekt– oder WWW-Verzeichnisse, für […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , , ,
  • Sicherheitsmaßnahmen im Campusnetz

    von

    Die im Kanzler-Rundschreiben 08/2014 genannten Maßnahmen bezüglich der Sicherheit des Campusnetzes werden schrittweise realisiert. Die Aktivierung für die Hallen E, F, G und H erfolgt am 1. Juli 2014. Hosts, die zur Konfiguration der Netzwerkparameter DHCP (automatische Konfiguration) verwenden, sind bereits passend vorbereitet. Alle anderen müssen durch den Administrator auf dieses Verfahren umgestellt werden, außerdem […]

    Verwendete Schlagworte:

  • VPN mit Android ab Version 4.0 (Native VPN Client)

    von

    VPN mit Android ab Version 4.0 (Native VPN Client)

    Hinweis: Der native Android-VPN-Client wird nicht länger unterstützt. Diese Anleitung ist daher überholt. Bitte verwenden Sie stattdessen den AnyConnect-Client für Android. Mit Android ab Version 4.0 ist es möglich, ohne Installation von Zusatzsoftware eine VPN-Verbindung in das Campusnetzwerk herzustellen. Hierzu wird der in Android integrierte IPSec-Client verwendet. Konfiguration 1. Schritt Wählen Sie im Einstellungsmenü unter […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    ,
  • Sicherheitsmaßnahmen im Campusnetz

    von

    Die im Kanzler-Rundschreiben 08/2014 genannten Maßnahmen bzgl. Sicherheit des Campusnetzes werden schrittweise realisiert. Die Aktivierung erfolgt am 5. Mai für die Gebäude Reichenhainer Straße A, B, C und D. Hosts, die zur Konfiguration der Netzwerkparameter DHCP (automatische Konfiguration) verwenden, sind bereits passend vorbereitet. Alle anderen müssen durch den Administrator auf dieses Verfahren umgestellt werden, außerdem […]

    Verwendete Schlagworte:

  • Neues vom IPv6-Projekt

    von

    Im weiteren Verlauf der IPv6-Pilot-Phase wurden im März 2014 vier weitere URZ-Computerpools in der Reichenhainer Straße 70 (Räume B301, B302, B401, B404) unter dem Betriebssystem Scientific Linux 6 sowie Windows 7 (virtueller und realer Desktop) auf Dual-Stack umgestellt. Auch im WLAN hält IPv6 Einzug. Konkret steht IPv6-Konnektivität über die SSID eduroam derzeit an den Uni-Standorten […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , ,
  • SIP-Nutzung mittels CSipSimple auf Android

    von

    Mittels SIP kann die dienstliche Rufnummer ohne Cisco-Endgerät genutzt werden, entweder per PC-Software oder App für Mobiltelefone (die Anleitung setzt den Schwerpunkt auf Mobiltelefone, die Einrichtung am PC ist auf den Seiten des URZ erklärt). Dadurch ist die Erreichbarkeit unter der Dienstrufnummer und das dienstliche Telefonieren über die Dienstrufnummer möglich. Auch das Problem zu langer […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    ,
  • Ende des Supports für Windows XP

    von

    Ende des Supports für Windows XP

    Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows XP per 08.04.2014 einzustellen. Namhafte Fachverlage wie Heise [1] oder PCtipp [2] warnen vor einem weiteren Betrieb von Windows XP. Das URZ rät laut Kanzlerrundschreiben 08/2014 allen davon Betroffenen dringend zu einem Upgrade ihrer im Campusnetz betriebenen Systeme auf eine aktuelle Windows-Desktop-Version (Windows 7 oder 8.1). Dabei wird […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , , ,
  • Einführung des erweiterten Sicherheitskonzeptes im Campusnetz

    von

    Seit mehreren Jahren wird in neu bezogenen Gebäuden an den Anschlüssen des Datennetzes ein erweitertes Sicherheitskonzept implementiert. Verschiedene Technologien der eingesetzten Switches erlauben die Sicherung des Netzes gegen Störfälle. Voraussetzung für den Betrieb von Endgeräten in derart gesicherten Bereichen ist die Benutzung der automatischen IP-Konfiguration (DHCP). In den nächsten Wochen erfolgt die Umsetzung dieses Konzeptes […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , ,
  • WLAN-Ausbau

    von

    Auch im letzten Quartal wurde sowohl in den flächendeckenden Ausbau des WLAN als auch in die Modernisierung des Bestandes investiert. In der Reichenhainer Str. 31 wurden drei Etagen und im Thüringer Weg 9 1,5 Etagen flächendeckend mit insgesamt 24 Access Points erschlossen. Weitere 10 Access Points sind in der Rh 39/41 und in der Halle […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    ,
  • SIP-Zugang für mobile Endgeräte

    von

    Mit der Einführung unserere Voice-Over-IP-Telefonanlage im Jahr 2006 bietet das URZ so genannte SIP-Zugänge an. SIP ist ein standardisiertes Protokoll zur Anbindung von Endgeräten an ein Telekommunikationssystem. Das Protokoll SIP wird von vielen auf dem Markt befindlichen Telefonen unterstützt. Mittlerweile bieten auch zahlreiche Smartphones eine SIP-Unterstützung. Dadurch ist es möglich, über das WLAN der TU […]

    Verwendete Schlagworte:

    Veröffentlicht in:

    , ,