Im weiteren Verlauf der IPv6-Pilot-Phase wurden im März 2014 vier weitere URZ-Computerpools in der Reichenhainer Straße 70 (Räume B301, B302, B401, B404) unter dem Betriebssystem Scientific Linux 6 sowie Windows 7 (virtueller und realer Desktop) auf Dual-Stack umgestellt. Auch im WLAN hält IPv6 Einzug. Konkret steht IPv6-Konnektivität über die SSID eduroam derzeit an den Uni-Standorten […]
-
Neues vom IPv6-Projekt
von
Veröffentlicht in:
-
Die Lernplattform OPAL
von
An sächsischen Hochschulen und damit auch an der TU Chemnitz steht Lehrbeauftragten und Lernenden mit der Online-Plattform des Bildungsportals Sachsen ein sinnvolles und hilfreiches Werkzeug kostenfrei zur Verfügung. Die Plattform kann bspw. für die Organisation der Lehre (Einschreibungen, Lehrmittelbezug, Erstellung von Anmeldelisten, …), Bereitstellung unterstützender Materialien (Videos, bewertbare Aufgaben, …), Bearbeitung studentischer Projekte oder zur webbasierten […]
Verwendete Schlagworte:
-
Neue Handbücher
von
Das „Regionale Rechenzentrum Niedersachsen” (RRZN) an der Universität Hannover gibt seit längerer Zeit eine ganze Reihe von Handbüchern zu aktuellen Softwareprodukten heraus. Ursprünglich zur Anleitung der eigenen Nutzer entwickelt, werden diese Handbücher mittlerweile bundesweit an alle interessierten Hochschulen abgegeben. Auch das URZ bietet seinen Nutzern diese bewährten RRZN-Handbücher an. Folgende neue Handbücher stehen Ihnen aktuell […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Info-Bildschirme im Eingangsbereich der Campusbibliotheken
von
Im Eingangsbereich der beiden Campusbibliotheken (Reichenhainer Str. 29a (Pegasus-Center) sowie Reichenhainer Str. 39/41 wurde je ein 42″- Info-Bildschirm montiert. Gedacht sind diese Bildschirme als ein Service für die Nutzer. Aktuelle Ereignisse, Veranstaltungen und andere Hinweise aus der jeweiligen Campusbibliothek sowie natürlich auch bibliotheksweite Hinweise sollen dargestellt werden.
Verwendete Schlagworte:
-
Adobe Acrobat: Hinweis zum Drucken auf MFG unter Linux
von
Kyocera (Triumph-Adler) stellt für die Multifunktiongeräte unter Linux PostScript-Treiber, aber keine PCL-Treiber zur Verfügung. Aus diesem Grund kann die Verarbeitung der Druckaufträge länger dauern sowie bei besonders großen Seiteninhalten u. U. zu Fehlern führen. Betroffen sind hierbei in der Regel die MFG der Leistungsklasse 2 (A4-Geräte). Sollte im Umgang mit Adobe Acrobat der Fehler „Error […]
Verwendete Schlagworte:
-
IBS Computing Center Workshop
von
Vom 3. bis zum 5. März 2014 nahm das URZ der TU Chemnitz am Computing Center Workshop im Internationalen Informatik- und Begegnungszentrum Sachsen (IBS) teil. Ziel war der interdisziplinäre Wissensaustausch in den Bereichen Storagesysteme, Softwarewerkzeuge sowie Netzwerktechnik für den effizienten Einsatz in Rechenzentren.
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Neue Bediensoftware für Multifunktionsgeräte
von
Um den Bedienkomfort und die Scan-Qualität der Multifunktionsgeräte zu optimieren, wurde gemeinsam mit unserem Servicepartner Triumph Adler eine neue Bediensoftware entwickelt. Diese bietet neben einem überarbeiteten Layout (ähnlich der vorhergehenden Oberfläche) umfangreichere Scan-Einstellungen sowie erstmals die Möglichkeit einer Fernwartung für die System-Einstellungen. Die Installation der neuen Bediensoftware erfolgte bereits Mitte Februar und steht zur Nutzung […]
Verwendete Schlagworte:
-
Steharbeitsplätze im Eingangsbereich der Campusbibliothek I
von
Im Eingangsbereich der Campusbibliothek I, Reichenhainer Str. 29a (Pegasus-Center) wurden in den vergangenen Tagen zwei Steharbeitsplätze für Katalogrecherchen eingerichtet. Dem eiligen Nutzer soll damit schnell und unkompliziert die Möglichkeit gegeben werden, ohne jedwede Anmeldung eine Katalogrecherche auszuführen und so zielgerichtet zu den vom ihm benötigten Medien zu gelangen.
Verwendete Schlagworte:
-
Office 2003, Exchange 2003: Sicherheitsrisiko
von
Wie für Windows XP endet am 8.4.2014 seitens Microsoft auch der offizielle Support für Office 2003 und Exchange 2003. Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen den Einsatz einer aktuellen Office-Version. So können zum Beispiel „Office Prof. Plus 2013“ oder „Office Prof. Plus 2010“ für TU-Mitarbeiter kostenfrei über den MS Landesvertrag bezogen werden. Fragen beantworten wir gerne.
-
SIP-Nutzung mittels CSipSimple auf Android
von
Mittels SIP kann die dienstliche Rufnummer ohne Cisco-Endgerät genutzt werden, entweder per PC-Software oder App für Mobiltelefone (die Anleitung setzt den Schwerpunkt auf Mobiltelefone, die Einrichtung am PC ist auf den Seiten des URZ erklärt). Dadurch ist die Erreichbarkeit unter der Dienstrufnummer und das dienstliche Telefonieren über die Dienstrufnummer möglich. Auch das Problem zu langer […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
Schlagworte
Accessibility Android App Ausbildungspool Barrierefreiheit Campusnetz Cisco Datenschutz Drucken E-Learning E-Mail eduroam Exchange GApps Groupware Hardware IdM Kalender Kollaboration Konferenz Kurse LaTeX Linux Microsoft Mitarbeiter Mobil Monitor ONYX OPAL Postfach Security Sicherheit Software Telefon TUCAL TUCApp TUCcloud Umfrage Update Videokonferenz Voice over IP Webdienst Weiterbildung Windows wlan