
In der Nacht vom 17. zum 18. November wird das WLAN „tu-chemnitz.de“ umgestellt – mit einer ca. zehnminütigen Unterbrechung ist zu rechnen.
In der Nacht vom 17. zum 18. November wird das WLAN „tu-chemnitz.de“ umgestellt – mit einer ca. zehnminütigen Unterbrechung ist zu rechnen.
Das WLAN „lab“ zur Steuerung von Geräten in Laborumgebungen ist mit Auslaufen des Stammzertifikates außer Betrieb. Alle für „lab“ angemeldeten Geräte sind mit ihrer IP-Adresse und dem alten Namen als Alias über das WLAN „tuc-special“ erreichbar.
Seit heute ist die TU Chemnitz mit 2 x 25 GigaBit/s statt der bisherigen 2 x 10 GigaBit/s an das Deutsche Forschungsnetz (DFN) angeschlossen.
Durch umfangreiche Investitionen in moderne Netzwerktechnik ist es dem URZ im laufenden Jahr möglich, veraltete Geräte zu ersetzen. Da hierbei ein Komplettaustausch stattfindet, kommt es in den betroffenen Bereichen während der Umbauarbeiten zur Unterbrechung des Campusnetzzugangs inklusive Telefonie und WLAN .
In einigen Bereichen des Campusnetzes wird zwischen Etagenverteiler und Datendose beim Endnutzer Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter – LWL) als Übertragungsmedium verwendet. Grund dafür sind Bedingungen, die den Einsatz von Kupferkabeln ausschließen, z. B. sehr große Kabellängen oder starke elektromagnetische Beeinflussungen. Der Anschluss…
Für die Einrichtung von WLAN für Ihr mobiles Gerät steht ein Konfigurationsassistent zur Verfügung. Wir bitten Sie, diesen der manuellen Konfiguration vorzuziehen. Die sichere Konfiguration von Eduroam ist ohne den Assistenten zwar möglich, dann allerdings komplizierter. Verbinden Sie sich mit…
[Update] Inzwischen gibt es die TUC WLAN App, mit der die Einrichtung bequemer möglich ist [/Update] Für die sichere Konfiguration Ihres Eduroam-Zugangs gibt es eine App. Wir möchten Sie darauf hinweisen, diese unbedingt zu verwenden. Sie haben Eduroam auf Ihrem…
Unter Windows 8.1, insbesondere bei Surface-Tablets, funktioniert eine Anmeldung beim eduroam-WLAN-Netz nicht ohne Änderung der Verbindungseinstellungen. Eine Vorgehensweise zum Beheben des Problems ist von mir in nachfolgendem Artikel dargestellt. → Manuell eine Netzwerkverbindung zu einem Funknetz erstellen 1. Rechtsklick auf…
Um die Funktionalität und Sicherheit des Campusnetzes zu gewährleisten, sind bei Bedarf Arbeiten an Netzwerkkomponenten (Hardwaretausch, Software-Updates, etc.) im Campusnetz notwendig. Redundante Komponenten und Verbindungen ermöglichen oft derartige Arbeiten ohne spürbare Netzwerkunterbrechungen. Bei einzelnen Netzwerkeingriffen lassen sich jedoch Unterbrechungen nicht…
Die im Kanzlerrundschreiben 08/2014 genannten Maßnahmen bezüglich der Sicherheit des Campusnetzes werden schrittweise realisiert. Die Aktivierung im Bereich Erfenschlager Straße Haus A bis Haus E erfolgt am 1. Oktober 2014. Hosts, die zur Konfiguration der Netzwerkparameter DHCP (automatische Konfiguration) verwenden,…