
Auch ohne Videokonferenzsystem ist die Teilnahme an einer DFN-Videokonferenz möglich.
An der TU Chemnitz findet die vorhandene Videokonferenztechnik und -software in unterschiedlichen Szenarien wie Vorlesungsübertragungen, Projekttreffen oder Konsultationen Anwendung. Um den Video- und Webkonferenzdienst weiter an die Bedürfnisse unsere Nutzerinnen und Nutzer anzupassen, haben wir eine Umfrage erstellt. Wir bitten um eine Teilnahme bis zum 30. Juni, auch wenn Sie beispielsweise planen, den Dienst künftig zu nutzen oder bisher noch keine passende Lösung gefunden haben.
Wer an größeren Projekten mitarbeitet, im wissenschaftlichen Austausch mit anderen Einrichtungen ist oder von zu Hause aus mit dem Kollegen etwas besprechen möchte, kennt die Frage: Was nutze ich zur Kommunikation, um nicht häufig reisen zu müssen? Möglichkeiten gibt es viele,…
Das URZ verfügt aktuell über einen Test-Account des neuen Cisco „WebEx Meetingcenter Collaboration Room“. Im Gegensatz zum bisherigen WebEx Meetingcenter erlaubt Collaboration Room nun auch die Integration von klassischen Videokonferenzen in die Webkonferenz. Das hat vor allem den Vorteil, dass…
Am 12.11. fand in der Reichenhainer Straße 70, Raum W020 ein Nutzerforum unter der Überschrift „Kollaboratives Arbeiten im Web“ statt. Yvonne Mußmacher stellte in ihrem Vortrag die Möglichkeit zur Nutzung von Webkonferenzen in Forschung und Lehre näher vor. Den Nutzerinnen…
Die TU Chemnitz verfügt mittlerweile an fünf Standorten (Uniteil Straße der Nationen 62, Zentrum für Lehrerbildung, Weinholdbau, Thüringer Weg 7, Uniteil Erfenschlager Straße) über Videokonferenzsysteme, die für Konferenzen genutzt werden können. Die Videokonferenzsysteme bieten den Vorteil, dass vor allem kleine…