
Vorgestellte Einsatzszenarien aus dem Schul- und Ausbildungsbereich ließen uns über den Tellerrand blicken und spannende Projekte gewährten einen Ausblick auf neue Entwicklungen in der Lehr- und Lernplattform.
Vorgestellte Einsatzszenarien aus dem Schul- und Ausbildungsbereich ließen uns über den Tellerrand blicken und spannende Projekte gewährten einen Ausblick auf neue Entwicklungen in der Lehr- und Lernplattform.
Am frühen Morgen des 22.05.2019 kam es in Folge eines Angriffs auf eine Uni-Web-Seite und einer darauf folgenden Mailflut zur Störung im Ticketsystem. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass einige wenige Benachrichtigungs-E-Mails verloren gingen. Bitte prüfen Sie vorsichtshalber den Bearbeitungsstand Ihrer Tickets auf der OTRS-Oberfläche.
Mit der sachsenweit nutzbaren Lernplattform OPAL ist es nicht nur möglich, Teilnehmende von Lehrveranstaltungen zu organisieren oder Dokumente zu verwalten, sondern auch Angebote in Feldern der digitalen Hochschullehre, beispielsweise in Form von digitalen Prüfungen zu machen.
Für die Erstellung professioneller Printprodukte kann an der TU Chemnitz nun die Desktop-Publishing-Software QuarkXPress genutzt werden und steht in den Ausbildungspools auch den Studierenden zur Verfügung.
Viele Namen für das gleiche Angebot – aber auch der Zugang zu den freien Entwicklertools und Lernressourcen hat sich geändert.
Zwischentests und Evaluationen können Feedback zum Lernfortschritt übermitteln. Auch die Lehr- und Lernplattform OPAL hält entsprechende Werkzeuge bereit.
Im Netz stehen zahlreiche Hilfsmittel zur Erstellung funktioneller und ansprechender Webseiten zur Verfügung. Häufig erfolgt unbedacht die Einbindung solcher externer Ressourcen. Wir erklären, warum das problematisch sein kann und wie man alternativ vorgeht.
News von Lehrpraxis im Transfer (LiT): Herzliche Einladung zum LiT.Facharbeitskreis „Tablets und Smartphones in der Lehre“, der sich am 22.05. in Leipzig auf das Themenspektrum „Gamification in der Hochschullehre“ fokussiert.