Das Ende Januar 2017 veröffentlichte Minor-Release Scientific Linux 7.3 ist jetzt auf etwa 800 Desktop-Systemen in den öffentlichen Ausbildungspools, auf Bibliotheks- und Mitarbeiterarbeitsplätzen sowie auf rund 200 Servern und Entwicklungssystemen ausgerollt.
-
Scientific Linux auf Version 7.3 aktualisiert
von
-
Wichtige Hinweise für Nutzer der App „UniNow“
von
Die Nutzung der App „UniNow“ mit Nutzerdaten der TU Chemnitz ist untersagt, da die App die datenschutzrechtlichen Bedingungen nicht erfüllt.
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Neuer Wiki-Server
von
Kürzlich wurde ein neuer Wiki-Server in Betrieb genommen, auf dem die Foswiki-Version 2 installiert ist. Foswiki gliedert die Inhalte in Wiki-Webs (eine Art Verzeichnis) und Wiki-Topics (eine Seite in so einem Verzeichnis). Als interne Informationsplattform gedacht, ist der Zugriff auf die einzelnen Webs standardmäßig nur für Angehörige der TU Chemnitz (via Web-Trust-Center) gestattet. Die meisten […]
-
OTRS: Ticket ins Archiv
von
Zur effizienten Bearbeitung von Anfragen im Supportbereich kann an der TU Chemnitz das Open Ticket Request-System (OTRS) eingesetzt werden. Das URZ selbst nutzt OTRS zur Verwaltung und Bearbeitung der Nutzerkommunikation. Im Dienst gab es nun eine kleine Änderung für ältere Tickets: die Archivierung.
-
www.tu-chemnitz.de: Fit für IPv6
von
Mit dem IPv6-Projekt treiben wir kontinuierlich die Einführung des neuen Internetprotokolls IPv6 in das Campusnetz voran (mehr dazu im URZ-Technologieband, Abschnitt 3.8). Neben der IPv6-Ertüchtigung der Netzwerkinfrastruktur wurden in den letzten Monaten bereits erste Server und Dienste auf den Parallelbetrieb von altem und neuem Internetprotokoll (Dual Stack) umgestellt. Nun sind auch die Webserver www.tu-chemnitz.de und www-user.tu-chemnitz.de über […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Einführung in das Hochleistungsrechnen am ZIH
von
Am 15. Juni 2016 wird Dr. Ulf Markwardt vom Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden wieder an der TU Chemnitz zu Gast sein. Das ZIH betreibt mit dem Bull HPC-Cluster Taurus und dem SGI UV2000 Venus zwei verschiedene Hochleistungsrechner, die allen Forschungsinstituten sachsenweit zur Verfügung stehen. 2014 stellte Dr. Markwardt die Möglichkeiten […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Server für Mailing-Listen erneuert
von
Über Mailing-Listen, auch E-Mail-Verteilerlisten genannt, kann man sehr einfach E-Mails an viele Empfänger senden, sei es, um Informationen an eine Gruppe zu verteilen oder um Diskussionen zu führen. So erfreut sich auch der Mailing-Listen-Dienst der TU Chemnitz großer Beliebtheit. Aktuell werden über den durch die Open-Source-Software Mailman erbrachten Dienst mehr als 2.100 Mailing-Listen betrieben. Wir haben das […]
Verwendete Schlagworte:
-
Erhöhung der Sicherheit im elektronischen Mailverkehr
von
Um die Sicherheit unserer Nutzer im Kontext des elektronischen Mailverkehrs zu erhöhen, werden auf den E-Mailservern zukünfig alle E-Mails hinsichtlich ihrer Anhänge geprüft. Ausführbare Mail-Anhänge (.exe, .com, .bat, .msi, …) werden automatisch abgewiesen. Der Absender erhält eine entsprechende Benachrichtigung über die abgewiesenen Inhalte – die Mail wird in diesem Fall nicht zugestellt. Geprüft werden sowohl […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
Inbetriebnahme Forschungshalle MERGE
von
Seit wenigen Wochen sind die Flächen der Forschungshalle MERGE erstmalig bezogen worden. Damit findet ein weiteres Großprojekt zur Verbesserung der Forschungsbedingungen an unserer Universität nach extrem kurzer Bauzeit seinen Abschluss [1]. Vom URZ werden Projekte dieser Art unter dem Aspekt der optimalen Erweiterung des Campusdatennetzes stets frühzeitig begleitet. Unter Regie des Bauherrn (SIB Chemnitz) kommt […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
-
MATLAB: Änderung beim Lizenzmanagement
von
Im Zuge der Optimierung/Entflechtung des zentralen Lizenzmanagements wird für den Lizenzmanager der MATLAB-Produkte eine separate FLEXlm-Instanz implementiert. Diese Instanz wird zukünftig den Port 27004 verwenden – der Lizenzserver-Aliasname lm-matlab.hrz.tu-chemnitz.de bleibt bestehen. Die o. g. Umstellung erfolgt in der Nacht zum Dienstag, den 24.11.2015. Das bedeutet, dass Nutzer und Admins dieser Software ab diesem Tag die […]
Verwendete Schlagworte:
Veröffentlicht in:
Schlagworte
Accessibility Android App Ausbildungspool Barrierefreiheit Campusnetz Cisco Datenschutz Drucken E-Learning E-Mail eduroam Exchange gitlab Groupware IdM Kalender Kollaboration Kurse LaTeX Linux MFG Microsoft Mitarbeiter Mobil Monitor Nutzerforum ONYX OPAL Postfach Security Sicherheit Software Telefon TUCAL TUCApp TUCcloud Umfrage Update Videokonferenz Voice over IP Webdienst Weiterbildung Windows wlan